


Modul 22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden lernen, ein aktuelles Forschungsthema selbständig mit fachwissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, in einen übergreifenden historischen Kontext einzuordnen und auf aktuelle Forschungsfragen zu beziehen.
Lehrinhalte
Die Mastermodule gewinnen ihr Profil durch eine explizite Forschungsorientierung.
Im Kurs wird vertiefendes und kontextualisierendes Überblickswissen erarbeitet, das es ermöglicht, Themen und Fragestellungen des forschungsorientierten Masterseminars in einem breiteren historischen Zusammenhang einzubetten.
Im Masterseminar werden forschungsnahe Probleme behandelt und zugehörige Arbeitstechniken, insbesondere der kritische Umgang mit Quellenmaterialien, intensiv eingeübt. Die Vorgehensweise ist exemplarisch, die Themen können einen die aktuelle Forschungslage spiegelnden hohen Grad von Spezialisierung aufweisen.
Im Kolloquium (Forschungskolloquium Mittelalter/Frühe Neuzeit, Forschungskolloquium Alte Geschichte oder Kolloquien mit zeitlich übergreifender Thematik) werden aktuelle Forschungsarbeiten von Mitgliedern der Fakultät sowie von auswärtigen Gästen in Form eines wissenschaftlichen Vortrags präsentiert und anschließend mit dem Plenum intensiv diskutiert.
Die Mastermodule dienen der Vorbereitung auf die Masterarbeit.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Historische Orientierung und Seminar stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang und werden als Pakete im ekvv ausgewiesen. Da sich die Modulprüfung auf beide Veranstaltungen bezieht, ist der Besuch der zusammengehörigen Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung. Sie finden die zu Paketen ausgewiesenen Modulangebote des Fachs Geschichtswissenschaft, wenn Sie auf der Startseite des eKVV ihren Studiengang auswählen.
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Historische Kontextualisierung Vormoderne | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 |
Kolloquium Vormoderne
Als Kolloquium Vormoderne werden Einzelveranstaltungen des Forschungskolloquiums Mittelalter/Frühe Neuzeit, des Forschungskolloquiums Alte Geschichte und/oder Veranstaltungen zu Themen der Vormoderne aus Kolloquien mit zeitlich übergreifender Thematik gewählt. |
Kolloquium | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Masterseminar Vormoderne
Das Masterseminar Vormoderne wird aus dem Angebot der Arbeitsbereiche "Alte Geschichte" oder "Mittelalter/Frühe Neuzeit" gewählt. |
Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Masterseminar Vormoderne
(Seminar)
Mündliche Prüfung, 30-40 min, zum Konzept der Masterarbeit. |
mündliche Prüfung | 1 | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 01.07.2016] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 01.07.2016] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 01.07.2016] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 01.07.2016] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Geschichtswissenschaft / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Geschichtswissenschaft / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)