360017 Jesus, wer bist du? - Methoden, Übungen und didaktische Konzepte zum Thema "Jesus, der Christus" im Religionsunterricht (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

"Ich habe eine Führung in einer Kirche erlebt. Da guckt sich ein kleiner Junge den Jesus am Kreuz an und sagt, oh boa, was ist dem da passiert?" Die Situation, von der Margot Käßmann berichtet, hinterlässt ihre Spuren auch im Religionsunterricht: Kinder und Jugendliche wissen auf der einen Seite immer weniger um die Geschichten, die die Evangelien von und mit Jesus erzählen. Auf der anderen Seite zeigen empirische Untersuchungen, wie es Kindern und Jugendlichen gelingt, eigene christologische Zugänge zu finden und christologische Aussagen zu machen, die der Bedeutung von Jesus, dem Christus, auf die Spur kommen wollen.
Nicht ohne Grund zählt deshalb das Thema „Jesus, der Christus“ zu jenen Zentralthemen, die den Religionsunterricht mit einem roten Faden von der Schuleingangsphase der Grundschule über die SEK I bis in die SEK II durchlaufen. Die Inhalte und Fragestellungen zum Thema „Jesus, der Christus“ eröffnen ein weites Feld und reichen von Themen wie „Zeit und Umwelt Jesu“ über die Begegnungsgeschichten (Streitgespräche/ Wundergeschichten), Gleichnisse, Texte der Bergpredigt und Geschichten von Tod und Auferstehung bis hin zu christologischen Texten der neutestamentlichen Briefe und christologische Fragen aus der Kirchengeschichte, wenn z.B. ein Mensch wie Franz von Assisi (Franziskus) so leben möchte wie Jesus oder eine Synode das Bekenntnis formuliert, Jesus Christus sei "wahrer Mensch und wahrer Gott".
Gefragt ist deshalb nach einer zeitgemäßen Christologiedidaktik für den Religionsunterricht, die sowohl theologisch begründet wie auch schülerorientiert verankert ist. Die Aufgabe der Religionslehrkräfte ist es, Lernangebote zum Thema „Jesus, der Christus“ machen, mit denen sich Schülerinnen und Schüler Kompetenzen zum verkündigenden Jesus und zum verkündigten Christus aneignen können, um sich selbst und anderen die Frage zu beantworten: „Jesus, wer bist du?“
In dieser Veranstaltung wollen wir zum einen praxisnah an unterrichtlichen Zugängen und Beispielen, Methoden und Medien zum Thema „Jesus, der Christus“ arbeiten, die Methoden ausprobieren und die Medien kennenlernen, um ihre Einsatzmöglichkeiten im RU der unterschiedlichen Schulformen zu analysieren und zu diskutieren. Zum anderen soll es deshalb auch darum gehen, die eigene christologische Kompetenz der Teilnehmenden im Hinblick auf religionspädagogische Fragestellungen anhand von Konzepten der Christologiedidaktik zu profilieren und zu vertiefen.
Neben einer offenen Gesprächskultur wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit religionspädagogischen Zugängen zur den neutestamentlichen Jesus-Geschichten, den Evangelien und christologischen Themen auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung ist offen für Studierende in allen Studienphasen.

Ausgewählte Literatur:
- „Jesus würde sagen: Nicht schlecht“ – Kindertheologie und Kompetenzorientierung. Jahrbuch für Kindertheologie Sonderband (2006), hg. von Friedhelm Kreft u.a. Stuttgart: Calwer Verlag
- Büttner, Gerhard/ Thierfelder, Jörg (Hg.) (2001): Trug Jesus Sandalen? Kinder und Jugendliche sehen Jesus Christus. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht
- Dressler, Bernhard/ Schroeter-Wittke, Harald (2012): Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel. Leipzig
- Frisch, Hermann-Josef (2006): Jesus. Düsseldorf: Patmos Verlag
- Jesus Christus in Lebenswelt und Religionspädagogik (1999), Jahrbuch der Religionspädagogik 15, hg. von Peter Biehl u.a. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag
- Karsch, Manfred/ Bussmann, Cornelia (2012), Unser Stern über Bethlehem. Entdeckendes Lernen zur Adventszeit mit den Klassen 3-6. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht Verlag
- Karsch, Manfred (2015), Die Schätze des Franziskus von Assisi. Entdeckendes Lernen zum Leben eines besonderen Christen Klassen 3-6. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht Verlag
- Karsch, Manfred/ Bussmann, Cornelia (2013), Jesus begegnen. Entdeckendes Lernen mit Paulus für die Klassen 3-6. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht Verlag
- Karsch, Manfred/ Bussmann, Cornelia (2013), Mit Jesus auf neuen Wegen. Entdeckendes Lernen zu Passion und Ostern mit den Klassen 3-6. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht Verlag
- Landgraf, Michael (2012): Jesus Christus - Der Mann aus Nazareth und der Christus des Glaubens. Stuttgart: Calwer Verlag
- Pemsel-Maier, Sabine (2016): Gott und Jesus – Orientierungswissen Christologie. Stuttgart: Kohlhammer Verlag
- Schneider, Jan Heiner (2013): Jesus auf Erden – und weiter? Ein Praxisbuch für Schule und Gemeinde. München: Kösel-Verlag
- Zimmermann, Mirjam (2012): Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern – Grundlagen, Methodik und Ziel kindertheologischer Forschung am Beispiel der Deutung des Todes Jesu. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag
- Zimmermann, Mirjam/ Zimmermann, Ruben (2013): Handbuch Bibeldidaktik. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Student information
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
Seminar 3 Student information
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) PT/RP Ic; PT/RP II/1b   3  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
WS2016_360017@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_78841706@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 20, 2016 
Last update times:
Monday, July 18, 2016 
Last update rooms:
Monday, July 18, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78841706
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
78841706