Gerne beruft man sich heute auf die chrstlich-jüdische Tradition des Abendlandes, die in einer Epoche entstand, die ca. 1000 Jahre lang war und die heutigen Zeitgenossen unendlich weit entfernt zu liegen scheint. Die Veranstaltung soll einige Grundlinien der Geschichte des Mittelalters vermitteln und andererseits anhnad einer Reihe zentraler Themen einen Einblick in die Strukturen und die Denkweise dieser Epoche vermitteln. Im Mittelpunkt stehen die Subsysteme Kirche und Gesellschaft, in der auch die heutige Konstruktion von Kirche und Staat ihre Wurzeln hat. Im einzelnen behandelt werden soll das Bild des Bischofs, die Orden und Stifte, der Investiturstreit und die Kreuzzüge, Heilige, Reliquien und Wallfahrten sowie Frömmigkeit und Moral. Anlässlich dees Lutherjahres steht ein Ausblick zu Reform und Reformation am Ende.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Historische Orientierung - Mittelalter / Frühe Neuzeit | Student information | |
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Historische Orientierung | Student information | |
22-SU4G Geschichtswissenschaft im Sachunterricht | Historische Orientierung | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Student information | |
2. Vorlesung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3; Modul 3.1 | |||||
Studieren ab 50 |
Die Veranstaltung ist nicht als Vorlesung konzipiert, die gemeinsame Interpretation von Schrift- und Bildquellen setzt die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit und gelegentliche Recherchearbeiten voraus.