


Modul 22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne
Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Wird nicht mehr angeboten
Neuere Version dieses Moduls
Leistungspunkte und Dauer
20 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
- Einführung in geisteswissenschaftliche Arbeitstechniken
- Kenntnis der wichtigsten Hilfsmittel und Arbeitsmaterialien zur Erforschung der mittelalterlich- frühneuzeitlichen und der modernen Geschichte
- Befähigung zum kritischen Umgang mit Fachliteratur
- Grundkenntnis von Verfahren der Quellensuche, Quellenkritik und Quelleninterpretation
- Entwicklung und Diskussion einer historischen Fragestellung
- Befähigung, sich eigenständig historisches Kontextwissen zur Bearbeitung einer Forschungsfrage anzueignen
Lehrinhalte
Die Grundkurse führen epochenspezifisch in geschichtswissenschaftliche Arbeitsweisen ein.
Der "Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne" bindet die Einführungen in die Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sowie in die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in einer zweisemestrigen Veranstaltungsform zusammen. Anhand eines exemplarischen Themas werden die Studierenden mit geschichtswissenschaftlichen Fragestellungen vertraut gemacht, sie üben die Arbeit mit Fachliteratur sowie die Bearbeitung und Interpretation von Quellen ein und lernen die wichtigsten Arbeitsmaterialien zur Erforschung der mittelalterlichen und der frühneuzeitlichen sowie der modernen Geschichte kennen. Der epochenübergreifende Ansatz erlaubt es den Studierenden, die Geschichtswissenschaft als Einheit zu erfahren, zugleich grundlegende Probleme diachron vergleichend zu analysieren und hierbei das spezifische Profil der Epochen zu erkennen.
Die zweisemestrige Anlage des Grundkurses erlaubt zudem eine intensive Begleitung der Studierenden über einen längeren Zeitraum hinweg. Die Planung der Lehrveranstaltung umgreift beide Semester, die Lehrinhalte sind konsekutiv aufeinander bezogen.
Im Zentrum des ersten Semesters steht die Einübung des Umgangs mit geschichtswissenschaftlicher Fachliteratur. Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Textgattungen und die wichtigsten Publikationsorgane der Geschichtswissenschaft kennen. Sie werden in forschungsorientiertes und kritisches Lesen der Fachliteratur und in Verfahren zur Sicherung ihrer Lektüreerfahrung eingeführt. Gleichzeitig werden sie befähigt, den der Fachliteratur zugrunde liegenden Forschungsprozess nachzuvollziehen (Fragestellung, Quellen und Methoden, Argumentationsgang). Das erste Semester schließt mit einer Hausarbeit als Teilprüfung ab, in der die kritische Analyse einer geschichtswissenschaftlichen Monographie im Umfang von 10-15 Seiten anzufertigen ist.
Im zweiten Semester steht die Arbeit mit Quellen sowie die selbständige Bearbeitung und Darstellung einer exemplarischen geschichtswissenschaftlichen Problemstellung im Mittelpunkt. Die Studierenden üben den Umgang mit den wichtigsten Quelleneditionen zur mittelalterlichen, frühneuzeitlichen und modernen Geschichte, lernen verschiedene Quellentypen und die auf diese bezogenen Grundwissenschaften kennen, reflektieren über Wege der Quellensuche und der Quellenauswahl und üben exemplarisch Verfahren der Quellenkritik und der Quelleninterpretation ein. In Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschungsliteratur entwickeln die Studierenden zudem Fragestellungen und Konzepte für eigenständige Darstellungen. Der Grundkurs wird mit einer zweiten Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten abgeschlossen, in welcher die Studierenden nach intensiver Beratung durch die Lehrenden ihre Befähigung unter Beweis stellen, eine Fragestellung aus dem thematischen Umfeld des Grundkurses zu entwickeln und in schriftlicher Form zu entfalten. Dies geschieht - je nach Veranstaltungskonzept - entweder in Form einer exemplarischen, durch eine Fragestellung geleiteten Quelleninterpretation oder durch die eigenständige Bearbeitung einer selbst gewählten Fragestellung.
Jede der beiden Hausarbeiten deckt jeweils eine der beiden Epochen, Mittelalter/Frühe Neuzeit oder Moderne, ab.
Verpflichtender Teil des Grundkurses ist zudem eine mehrtägige Exkursion (alternativ zwei eintägige Exkursionen). Durch die Exkursion werden die Studierenden geschult, die gesellschaftliche Umwelt aus historischer Perspektive zu sehen. Sie lernen Sachquellen in ihren historischen Bezügen zu analysieren, die Genese anthropogen überformter Räume zu verstehen und den Umgang von Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit anhand konkreter "Erinnerungsräume" zu reflektieren.
Begleitet wird der Grundkurs durch ein Tutorium, in dem die Teilnehmenden in kleinen Lerngruppen unter der Leitung eines fortgeschrittenen Studierenden in praktischen Übungen die Lehrinhalte des Grundkurses vertiefen.
Die beiden Veranstaltungen "Historische Orientierung" vertiefen und kontextualisieren das ausgewählte exemplarische Thema des Grundkurses in unterschiedlichen Lehr- und Lernformaten nach Maßgabe der Veranstalter/innen. Sie bieten das notwendige Hintergrundwissen zu den Gegenständen des Grundkurses und führen in die hierauf bezogenen Forschungsdiskussionen ein.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Die beiden Teilprüfungen decken aufeinander aufbauend verschiedene Bereiche der im Modul zu erwerbenden Kompetenzen ab (siehe auch unter Lehrinhalte). Das erfolgreiche Absolvieren der ersten Teilprüfung ist Voraussetzung für die zweite Teilprüfung. Zu den beiden im Modul behandelten Epochen muss jeweils eine Hausarbeit geschrieben werden.
Historische Orientierung und Grundkurs stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang und werden als Pakete im ekvv ausgewiesen. Da sich die Modulteilprüfungen auf beide Veranstaltungen beziehen, ist der Besuch der zusammengehörigen Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung.
Modulstruktur: 1 SL, 2 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne
Zum Grundkurs gehört neben der Seminarveranstaltung eine mehrtägige Exkursion. Regelmäßige und aktive Teilnahme an Grundkurs und an der Exkursion werden erwartet. |
Seminar | WiSe&SoSe | 240h (120 + 120) | 8 [SL] [Pr] [Pr] |
Historische Orientierung - Mittelalter / Frühe Neuzeit | Angeleitetes Selbststudium o. Übung o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Historische Orientierung - Moderne | Angeleitetes Selbststudium o. Übung o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Tutorium zum Grundkurs
Das Tutorium ist eine verpflichtende Begleitveranstaltung zum Grundkurs, wird in beiden Semestern angeboten und ist eng auf den Grundkurs bezogen. |
Tutorium | WiSe&SoSe | 60h (60 + 0) | 2 |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne
(Seminar)
Im Grundkurs wird von jedem Teilnehmer ein mündliches Referat im Umfang von ca. 15 Minuten, ein Essay im Umfang von 3-5 Seiten (6.000-10.000 Zeichen) oder eine vergleichbare Studienleistung nach Maßgabe der Veranstalterin bzw. des Veranstalters erbracht. Das Thema des Referats kann zu einer Grundkurssitzung weiterführende Informationen zur Seminardiskussion bieten, es kann sich aber auch auf das Thema einer Hausarbeit und/oder auf die Exkursion beziehen. Durch die Studienleistung erhalten die Studierenden Gelegenheit, die behandelten Gegenstände inhaltlich mit der individuellen Prüfungsleistung zu verbinden und zugleich ausgewählte Elemente der zu erwerbenden Kompetenzen einzuüben. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne
(Seminar)
Hausarbeiten im Umfang von jeweils 20-30.000 Zeichen (entspricht 10-15 Seiten). |
Hausarbeit | unbenotet | 90h |
3
![]() |
Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne
(Seminar)
Hausarbeiten im Umfang von 20-30.000 Zeichen (entspricht 10-15 Seiten). |
Hausarbeit | unbenotet | 90h |
3
![]() |
Weitere Hinweise
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2015/16 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012] | Kernfach (fw) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 02.05.2012] | Nebenfach (fw) | 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 02.05.2012] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.