Im Rahmen dieser Vorlesung soll es darum gehen, das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte literarisch, historisch und theologisch zu erkunden. Im Anschluß an die Besprechung der einleitungswissenschaftlichen Fragestellungen sollen anhand ausgewählter Texte wichtige Forschungsprobleme dargestellt und Ansätze zu ihrer Lösung vorgeschlagen werden. Darüber hinaus orientiert sich die Auswahl der zu diskutierenden Texte auch an ihrer möglichen bzw. vorgeschlagenen Verwendung in den Lehrplänen der unterschiedlichen Schulformen.
Literatur: wird in der ersten Sitzung besprochen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | NT Ia; NT II/2a; NT II/2b | 2 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |
Achtung: Wird die Veranstaltung für ein Profilmodul im alten Modell (NT II) besucht, muss ein dritter LP erworben werden!