Im Rahmen dieser Vorlesung soll es darum gehen, das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte literarisch, historisch und theologisch zu erkunden. Im Anschluß an die Besprechung der einleitungswissenschaftlichen Fragestellungen sollen anhand ausgewählter Texte wichtige Forschungsprobleme dargestellt und Ansätze zu ihrer Lösung vorgeschlagen werden. Darüber hinaus orientiert sich die Auswahl der zu diskutierenden Texte auch an ihrer möglichen bzw. vorgeschlagenen Verwendung in den Lehrplänen der unterschiedlichen Schulformen.
Literatur: wird in der ersten Sitzung besprochen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | NT Ia; NT II/2a; NT II/2b | 2 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |
Achtung: Wird die Veranstaltung für ein Profilmodul im alten Modell (NT II) besucht, muss ein dritter LP erworben werden!