261016 Gründe in der Welt. Rüdiger Bittners externalistische Handlungskonzeption (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Als Handelnde haben wir normalerweise Gründe für das, was wir tun. Doch was sind eigentlich Gründe? In welcher Beziehung stehen sie zum Handelnden? Und in welcher Beziehung stehen sie zu seinem Tun? Diese Fragen stellt Rüdiger Bittner in seinem Buch „Aus Gründen handeln“. Bittners Antwort fällt eher unkonventionell aus: Gründe sind nicht etwa in Form von Wünschen, Meinungen oder sonstigen intentionalen Einstellungen im Geist des Akteurs zu finden, sondern Gründe liegen außerhalb des Akteurs. Gründe sind Zustände in der Welt, auf die wir mit unseren Handlungen reagieren. Insofern wird unsere Handlungsfähigkeit zu einer relativ einfachen Angelegenheit, die uns nicht gegenüber anderen Lebewesen auszeichnet, sondern die wir mit ihnen teilen. Doch was bedeuten diese Thesen für unser Bild von uns als Handelnde? Welche Rolle spielt die praktische Vernunft in einer solchen Konzeption? Und ist es nicht doch so, dass unsere Wünsche und Meinungen wichtig dafür sind, was wir tun?
Im Seminar werden wir Bittners Buch in Auszügen lesen und all diesen Fragen nachgehen. Dabei werden wir nicht nur seine Position und die Begründung dafür diskutieren, sondern auch die Positionen kennen lernen, gegen die er argumentiert. Die Seminarinhalte passen gut zu den handlungstheoretischen Veranstaltungen von Ralf Stoecker, es ist jedoch keine Voraussetzung diese zu besuchen. Da Rüdiger Bittner als emeritierter Professor unserer Abteilung vor Ort ist, werden wir gegen Ende des Semesters die Gelegenheit haben, mit dem Autor selbst zu sprechen.

Literaturangaben

Textgrundlage: Rüdiger Bittner (2001): Aus Gründen handeln, Berlin.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 X-E0-200 11.04.-22.07.2016

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
26-GL_ETH Grundlagen Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP7_HAT Hauptmodul PP7: Handlungstheorie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-PRAKT_a Praktikumsmodul Praktikumsbegleitveranstaltung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP MOR; N6 HM TP GEIST    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP MOR; N6 HM TP GEIST    
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N6 HM TP GEIST    
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP MOR    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2016_261016@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70649655@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 14. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70649655
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70649655