Das Seminar gibt den Studierenden einen theoretischen und praktischen Überblick über verschiedene Inhalte aus den Bereichen Inszenierung, Performatives und Bewegung. Die Seminarinhalte teilen sich hierbei in drei Blöcke auf:
I. Körper – Raum – Bewegung/ Improvisationstheater: Die Studierenden entwickeln über verschiedene Körperwahrnehmungs- und Bewegungsübungen ein Bewusstsein für sich und ihr Verhältnis zum Raum. Hierbei kommen verschiedene Übungen und Spiele aus dem Improvisationstheater zum Einsatz, in denen Rollen erforscht, an Haltungen gearbeitet und Bewegungsabläufe entwickelt werden.
II. Performances: Die Studierenden bekommen einen Einblick in Grundlagen der Performance-Kunst, diskutieren Performances verschiedener Künstlerinnen und Künstler und entwickeln eine eigene Performance-Idee, die sie planen, durchführen und dokumentieren.
III. Körperinszenierungen mit Filmprojektionen: Die Studierenden entwickeln alleine bzw. in Kleingruppen Körperinszenierungen, in die sie das Medium Film integrieren.
Angerechnet werden die Veranstaltungen erst, wenn das Modul als Ganzes mit bestandener Modulprüfung abgeschlossen ist.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 08:00-10:00 | T0-260 | 21.04.-22.07.2016
not on: 5/5/16 / 5/26/16 / 6/16/16 / 6/30/16 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BGK; BGM | 1. 2. | 3 | BG.3 | ||
Studieren ab 50 |