300153 Einführung in die Migrationsforschung (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Liebe Studierende,
worum geht es in dem Seminar?
Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Migrationsforschung. Das Seminar ist grundsätzlich interdisziplinär ausgerichtet und behandelt dementsprechend historische, politikwissenschaftliche, ökonomische und soziologische Ansätze. Der Seminarplan (siehe Lernraum.) gibt einen guten Überblick über die Struktur und den Inhalt. In den ersten vier Sitzungen behandeln wir folgende Fragen: Was ist Migration? Wer migriert und wie können wir die Migration ursächlich erklären? Welche Typen von Migration lassen sich unterscheiden? In den nächsten Sitzungen behandeln wir die Politik der Immigration und die Frage wie Staaten auf die internationale Migration reagieren. Im Anschluss daran werden die nächsten zwei Sitzungen die Aufnahme der Immigranten in einen Nationalstaat diskutieren. Somit stehen Assimilationstheorien im Fokus. Auf der Grundlage der Assimilationstheorien wenden wir uns der deutschen Debatte zu und hier klären wir die Frage, was Integration eigentlich in Deutschland bedeutet. Anschließend liegt die Frage nahe, wie der Fremde bestimmt wird. In der anschließenden Sitzung werden wir uns anschauen, wie „der Westen den Rest“ wahrnimmt und definiert. Zum Abschluss des Seminars diskutieren wir neuere Ansätze in der Migrationsforschung, die die Transnationalität der Migration hervorheben. Mit dem Aufkommen der Transnationalisierungsforschung wurde hier eine neue Diskussion entfacht, die sich auf die Frage von Vereinbarkeit oder Widerspruch von transnationalen Bindungen und Integration in die Gesellschaft des Niederlassungslandes konzentriert.

Was ist das Ziel des Seminars?
Es gibt zwei Ziele für das Seminar. Erstens sollen Studierende ein tiefgreifendes Wissen über die Schlüsselprobleme der Migrationsforschung erhalten. Zweitens sollen die Studierende dieses Wissen nutzen, um sich zu den aktuellen theoretischen und empirischen Fragestellungen der Migrationsforschung äußern zu können.
Was sind die Erwartungen?
Ich erwarte, dass die Studierenden für das Seminar folgende Anforderungen erfüllen:
• Sie lesen und reflektieren die zu besprechende Literatur vor dem Seminar. Das heißt, dass Sie die Texte nicht durchblättern sondern vielmehr ein konzeptuelles und analytisches Verständnis vom Inhalt der Texte entwickeln. Dies erfordert ein aufmerksames Lesen und es ist noch besser, wenn Sie zu den einzelnen Texten Zusammenfassungen schreiben.
• Für jede Sitzung werde ich für die Texte Leitfragen verfassen. Ich erwarte, dass Sie über diese sorgfältig nachdenken, so dass Sie an der Diskussion im Seminar teilnehmen können.
• Die Vorbereitung für das Seminar erfordert eine beträchtliche Zeit. Nehmen Sie nur an dem Seminar teil, wenn Sie bereit sind diese zu investieren und dementsprechend planen zu können.

Bibliography

Wo gibt es die Seminartexte?
Im Lernraum- Passwort wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 H1 20.10.2016-09.02.2017
not on: 12/29/16 / 1/5/17

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-SU4S Sozialwissenschaften im Sachunterricht Gesellschaftliches Schlüsselproblem (Vertiefung) Graded examination
Student information
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht Gesellschaftliches Schlüsselproblem Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Was sind die Leistungsanforderungen?
Für die Studienleistung müssen sie eine Rezension schreiben (Wie schreibt man eine Rezension?http://www.unibielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/pdf/wap/Rezensionen_schreiben_2011-11_final.pdf)
Die zu rezensierenden Texte sind in jeder Veranstaltung gekennzeichnet und sie bekommen auf der Grundlage der Pflichtliteratur ein ausreichendes Wissen, um das Buchkapitel bzw. den Journal-Artikel angemessen besprechen zu können. Sie können selbst wählen, wann und zur welcher Veranstaltung Sie ihre Rezension schreiben. Deadline der Abgabe ist 24h vor dem Seminar (ohne Ausnahme!) Die Rezensionen müssen im Lernraum hochgeladen werden. Ich erwarte, dass insbesondere die Rezensenten aktiv an der Veranstaltung teilnehmen.
Wichtig: Bitte fügen Sie am Anfang ihrer Rezension ein Zitat aus dem Text ein, welches nach ihrem Ermessen am besten den Text beschreibt und zusammenfasst.

Für die benotete Prüfungsleistung wird es am letzten Veranstaltungstermin einen „48h- Essay“ geben. In der letzten Sitzung werde ich Prüfungsfragen veröffentlichen und Sie müssen diese innerhalb von 48h in einem Essay von ca. 5-6 Seiten beantworten und mir per Mail zusenden.
Wichtig: Um eine benotete Prüfungsleistung absolvieren zu können, müssen Sie vorher eine Studienleistung erbracht haben!

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2016_300153@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_60087926@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, January 18, 2017 
Last update times:
Monday, July 18, 2016 
Last update rooms:
Monday, July 18, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60087926
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
60087926