300153 Einführung in die Migrationsforschung (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Liebe Studierende,
worum geht es in dem Seminar?
Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Migrationsforschung. Das Seminar ist grundsätzlich interdisziplinär ausgerichtet und behandelt dementsprechend historische, politikwissenschaftliche, ökonomische und soziologische Ansätze. Der Seminarplan (siehe Lernraum.) gibt einen guten Überblick über die Struktur und den Inhalt. In den ersten vier Sitzungen behandeln wir folgende Fragen: Was ist Migration? Wer migriert und wie können wir die Migration ursächlich erklären? Welche Typen von Migration lassen sich unterscheiden? In den nächsten Sitzungen behandeln wir die Politik der Immigration und die Frage wie Staaten auf die internationale Migration reagieren. Im Anschluss daran werden die nächsten zwei Sitzungen die Aufnahme der Immigranten in einen Nationalstaat diskutieren. Somit stehen Assimilationstheorien im Fokus. Auf der Grundlage der Assimilationstheorien wenden wir uns der deutschen Debatte zu und hier klären wir die Frage, was Integration eigentlich in Deutschland bedeutet. Anschließend liegt die Frage nahe, wie der Fremde bestimmt wird. In der anschließenden Sitzung werden wir uns anschauen, wie „der Westen den Rest“ wahrnimmt und definiert. Zum Abschluss des Seminars diskutieren wir neuere Ansätze in der Migrationsforschung, die die Transnationalität der Migration hervorheben. Mit dem Aufkommen der Transnationalisierungsforschung wurde hier eine neue Diskussion entfacht, die sich auf die Frage von Vereinbarkeit oder Widerspruch von transnationalen Bindungen und Integration in die Gesellschaft des Niederlassungslandes konzentriert.

Was ist das Ziel des Seminars?
Es gibt zwei Ziele für das Seminar. Erstens sollen Studierende ein tiefgreifendes Wissen über die Schlüsselprobleme der Migrationsforschung erhalten. Zweitens sollen die Studierende dieses Wissen nutzen, um sich zu den aktuellen theoretischen und empirischen Fragestellungen der Migrationsforschung äußern zu können.
Was sind die Erwartungen?
Ich erwarte, dass die Studierenden für das Seminar folgende Anforderungen erfüllen:
• Sie lesen und reflektieren die zu besprechende Literatur vor dem Seminar. Das heißt, dass Sie die Texte nicht durchblättern sondern vielmehr ein konzeptuelles und analytisches Verständnis vom Inhalt der Texte entwickeln. Dies erfordert ein aufmerksames Lesen und es ist noch besser, wenn Sie zu den einzelnen Texten Zusammenfassungen schreiben.
• Für jede Sitzung werde ich für die Texte Leitfragen verfassen. Ich erwarte, dass Sie über diese sorgfältig nachdenken, so dass Sie an der Diskussion im Seminar teilnehmen können.
• Die Vorbereitung für das Seminar erfordert eine beträchtliche Zeit. Nehmen Sie nur an dem Seminar teil, wenn Sie bereit sind diese zu investieren und dementsprechend planen zu können.

Literaturangaben

Wo gibt es die Seminartexte?
Im Lernraum- Passwort wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-SU4S Sozialwissenschaften im Sachunterricht Gesellschaftliches Schlüsselproblem (Vertiefung) benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht Gesellschaftliches Schlüsselproblem Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Was sind die Leistungsanforderungen?
Für die Studienleistung müssen sie eine Rezension schreiben (Wie schreibt man eine Rezension?http://www.unibielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/pdf/wap/Rezensionen_schreiben_2011-11_final.pdf)
Die zu rezensierenden Texte sind in jeder Veranstaltung gekennzeichnet und sie bekommen auf der Grundlage der Pflichtliteratur ein ausreichendes Wissen, um das Buchkapitel bzw. den Journal-Artikel angemessen besprechen zu können. Sie können selbst wählen, wann und zur welcher Veranstaltung Sie ihre Rezension schreiben. Deadline der Abgabe ist 24h vor dem Seminar (ohne Ausnahme!) Die Rezensionen müssen im Lernraum hochgeladen werden. Ich erwarte, dass insbesondere die Rezensenten aktiv an der Veranstaltung teilnehmen.
Wichtig: Bitte fügen Sie am Anfang ihrer Rezension ein Zitat aus dem Text ein, welches nach ihrem Ermessen am besten den Text beschreibt und zusammenfasst.

Für die benotete Prüfungsleistung wird es am letzten Veranstaltungstermin einen „48h- Essay“ geben. In der letzten Sitzung werde ich Prüfungsfragen veröffentlichen und Sie müssen diese innerhalb von 48h in einem Essay von ca. 5-6 Seiten beantworten und mir per Mail zusenden.
Wichtig: Um eine benotete Prüfungsleistung absolvieren zu können, müssen Sie vorher eine Studienleistung erbracht haben!

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2016_300153@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_60087926@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 18. Januar 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60087926
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
60087926