Das römische Recht ist der Vorläufer des auf dem europäischen Kontinent und in weiten Teilen der Welt geltenden Zivilrechts. Die Vorlesung, in deren Mittelpunkt das Privatrecht steht, versteht sich zugleich als eine Einführung in das geltende bürgerliche Recht und in das juristische Denken.
Sie umfasst neben dem klassischen römischen Recht des Altertums auch dessen Fortleben in Mittelalter und Neuzeit bis in die Gegenwart in Deutschland und in Europa und damit die europäische Privatrechtsgeschichte. Quellentexte werden mit Übersetzung zur Verfügung gestellt. Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Vorlesung wird darauf Rücksicht nehmen, dass sie sich an HörerInnen ab dem ersten Semester richtet. Durch erfolgreiche Teilnahme an der Semesterabschlussklausur kann eine Prüfungsleistung gem. § 31 Abs. 2 Nr. 3 StudPrO 2023 erbracht werden (Grundlagenschein).
Eine aktuelle, ausführliche Literaturliste mit Anschaffungsempfehlungen wird in der Vorlesung zur Verfügung gestellt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | H9 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
29-M1NF Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Studieninformation | |
Methoden und Grundlagen II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
29-M40NF Rechtsgeschichte | Veranstaltung I | Studieninformation | |
Veranstaltung II | Studieninformation | ||
Veranstaltung III | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
29-M5RM Grundlagen des deutschen Rechts | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | GL | Wahl | 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die Junge Uni per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |