Das römische Recht ist der Vorläufer des auf dem europäischen Kontinent und in weiten Teilen der Welt geltenden Zivilrechts. Die Vorlesung, in deren Mittelpunkt das Privatrecht steht, versteht sich zugleich als eine Einführung in das geltende bürgerliche Recht und in das juristische Denken.
Sie umfasst neben dem klassischen römischen Recht des Altertums auch dessen Fortleben in Mittelalter und Neuzeit bis in die Gegenwart in Deutschland und in Europa und damit die europäische Privatrechtsgeschichte. Quellentexte werden mit Übersetzung zur Verfügung gestellt. Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Vorlesung wird darauf Rücksicht nehmen, dass sie sich an HörerInnen ab dem ersten Semester richtet. Durch erfolgreiche Teilnahme an der Semesterabschlussklausur kann eine Prüfungsleistung gem. § 31 Abs. 2 Nr. 3 StudPrO 2023 erbracht werden (Grundlagenschein).
Eine aktuelle, ausführliche Literaturliste mit Anschaffungsempfehlungen wird in der Vorlesung zur Verfügung gestellt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | H9 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
29-M1NF Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Student information | |
Methoden und Grundlagen II | Graded examination
|
Student information | |
29-M40NF Rechtsgeschichte | Veranstaltung I | Student information | |
Veranstaltung II | Student information | ||
Veranstaltung III | Graded examination
|
Student information | |
29-M5RM Grundlagen des deutschen Rechts | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Student information | |
2. Vorlesung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | GL | Wahl | 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die Junge Uni per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |