250116 Filmbildung und -vermittlung: Düsteres Erzählen im Kinderfilm (BS) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Moderne Kinderfilme zeichnen sich häufig durch leuchtende Farben, schnelle Schnitte und eine humorvolle Leichtigkeit aus, bei der ernste Themen allenfalls beiläufig mitschwingen. Blickt man jedoch auf frühere Produktionen zurück, zeigt sich ein anderer Stil, der die kindliche Rezeption auf ganz eigene Weise fordert: durch ein ruhigeres Erzähltempo, eine insgesamt düstere Atmosphäre und eine spürbare emotionale Schwere. Diese Filme, die ebenfalls mit erzählerischer Leichtigkeit arbeiten, nähern sich Themen wie Flucht, Vertreibung, Verlust, Angst, Tod oder dem Erwachsenwerden mit überraschender Ernsthaftigkeit und erzählerischem Tiefgang.

In diesem Kontext lohnt sich ein Blick darauf, wie sich der Umgang mit emotionaler Schwere im Kinderfilm über die vergangenen Jahrzehnte gewandelt hat - und welche Impulse sich aus den „düsteren“ Erzählformen für die kindliche Rezeptionserfahrung ableiten lassen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie wir diese oft älteren Filme mit unseren gegenwärtigen Sehgewohnheiten wahrnehmen und bewerten. Welche Wirkung entfalten langsames Erzählen, eine reduzierte Farbgestaltung und minimalistische Bildwelten auf ein Publikum, dessen Rezeptionsmuster sich unter dem Einfluss schneller, bunter Medienangebote verändert haben? Und inwiefern spiegeln sich darin auch gesellschaftliche Verschiebungen in der Wahrnehmung und Bewertung von Ernsthaftigkeit im kindgerechten Erzählen?

Im Seminar werden wir acht ausgewählte Kinderfilme gemeinsam sichten und uns durch das Filmgespräch als Mittel der Filmbildung vertiefend mit ihnen auseinandersetzen. Dabei steht nicht das bloße Konsumieren, das passive „Schauen“ im Vordergrund, sondern ein aktives „Lesen“ der Filme - mit Blick auf Erzählweise, Gestaltung und thematische Tiefe. Die Filme werden in ihren Originalfassungen geschaut. In der gemeinsamen Reflexion können alle Themen diskutiert werden, die sich sowohl aus der Auseinandersetzung mit den einzelnen Filmen als auch aus dem übergreifenden Kontext der Seminarthematik ergeben.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wenn Sie diese Veranstaltung als BiWi-Import-/Export-Veranstaltung studieren, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Diese Veranstaltung wird in mehreren Studiengangsvarianten (Bildungswissenschaften, Unterrichtsfächer) verwendet.
  • Sie dürfen grundsätzlich die gleiche Veranstaltung (d.h. mit dem identischen Titel) nicht zwei Mal besuchen und auch nicht doppelt verwenden, das heißt: Sie müssen pro Studiengangsvariante eine andere Veranstaltung besuchen und die Leistung erbringen.
  • Sie dürfen eine Veranstaltung aus dem gleichen Themenfeld ("Diagnose und Förderung", "Didaktik" oder "Forschendes Lernen") mit einem anderen Titel belegen.

Weitere Informationen zum BiWi-Import finden Sie auf der Webseite der BiSEd https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/studiumlehramt/studierende/weitere-informationen/#tabs-comp_000064239bad_00000051c4_55f4

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-15 (s.t.) ONLINE   31.10.2025 Verpflichtende Vorbesprechung
einmalig Sa 10-17   08.11.2025
einmalig So 10-17   09.11.2025
einmalig Sa 10-17   29.11.2025
einmalig So 10-17   30.11.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
20-DM1 Didaktikmodul I Didaktik Studienleistung
Studieninformation
20-DM2 Didaktikmodul II Didaktik Studienleistung
Studieninformation
22-2.3_a Modul Fachdidaktik und Inklusion Didaktik Studienleistung
Studieninformation
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion E 3: Lernräume Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-AngPM1_G Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language Didaktik Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language Didaktik Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-Profil1_G Profilmodul 1_G: English Language Teaching (ELT) in Primary Schools Didaktik Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-Profil1_HRSGe_GymGe Profilmodul 1: English Language Teaching (ELT) in Secondary Schools Didaktik Studienleistung
Studieninformation
23-GER-FD Fachdidaktik HRSGe und GymGe Didaktik Studienleistung
Studieninformation
23-GER-FD_ver2 Fachdidaktik HRSGe und GymGe Didaktik Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1 Sprach- und Literaturdidaktik Didaktik Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1S Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach Didaktik Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-B5 Profilmodul Fachdidaktik 1: Einführung in die Didaktik des Französischen / Spanischen Didaktik Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-FD_a Fachdidaktik 1 Didaktik Studienleistung
Studieninformation
24-DGG1 Didaktik Didaktik Studienleistung
Studieninformation
24-DGS3 Profilierung Mathematikdidaktik Didaktik Studienleistung
Studieninformation
24-DHR2 Didaktik 2 Didaktik Studienleistung
Studieninformation
25-BE-IndiErg12 Medien E2: Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E2: Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2c: Lernräume Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik E1: Seminar 1 Medienanalyse Studienleistung
Studieninformation
E2: Seminar 2 Medienpädagogik Studienleistung
Studieninformation
26-FD_GG Fachdidaktik GymGe Didaktik Studienleistung
Studieninformation
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E3: Lernräume Studienleistung
Studieninformation
26-FD_HRSGe Fachdidaktik HRSGe Didaktik Studienleistung
Studieninformation
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E3: Lernräume Studienleistung
Studieninformation
28-FD Fachdidaktik Didaktik Studienleistung
Studieninformation
28-FD_ver1 Fachdidaktik E3: Lernräume Studienleistung
Studieninformation
30-M28 Fachmodul Bildung/Weiterbildung Didaktik Studienleistung
Studieninformation
38-M3-Ku_G-SPF_HRSGe Grundlagen Didaktik Didaktik Studienleistung
Studieninformation
38-M3-Mu_G-SPF_HRSGe Theoretische Grundlagen 2 Didaktik Studienleistung
Studieninformation
69-SU11 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert Didaktik Studienleistung
Studieninformation
80-SU-BASIS Einführung in den Sachunterricht Didaktik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Für eine 𝗯𝗲𝗻𝗼𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗯𝗲𝗻𝗼𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗣𝗿ü𝗳𝘂𝗻𝗴𝘀𝗹𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴 ist eine wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 4.500 Wörtern (etwa 15 gehaltvolle Seiten) zu verfassen. Darin soll eine eigenständig entwickelte Fragestellung oder These in Bezug auf die Seminarthematik bearbeitet werden. Die Arbeit kann unabhängig von der im Seminar behandelten Filmauswahl konzipiert sein, sollte jedoch inhaltlich erkennbar an die thematischen Schwerpunkte des Seminars anknüpfen und diese reflektieren.

Im Rahmen der 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻𝗹𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴 sind fünf Diskussionsreflexionen anzufertigen. Dabei sollen ausgewählte Aspekte aus den gemeinsamen Filmgesprächen aufgegriffen, individuell kommentiert und weitergedacht werden. Die Länge der Texte ist nicht festgelegt, sollte jedoch so gewählt sein, dass sowohl ein zentraler Diskussionspunkt als auch die eigene Perspektive darauf klar und nachvollziehbar zum Ausdruck kommen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 45
Adresse:
WS2025_250116@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_564159708@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 18. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 4. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. August 2025 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=564159708
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
564159708