Thema, Einführung, Überblick:
In diesem Blockseminar geht es einerseits um das Leben und das Werk des Apostels Paulus und dessen von ihm entworfene und in seinen Briefen erkennbare theologische Konzeptiom, darüber hinaus aber auch um Modifikationen dieser Konzeption, die in der deuteropaulinischen Literatur, d.h. in denjenigen unter dem Namen des Paulus firmierenden Briefen, die nach jetzigem Forschungsstand nicht vom Apostel selbst verfaßt worden sind, erkennbar werden.
Lehr- bzw. Lernziele:
Den Studierenden sollen grundlegende Entwicklungen innerhalb der Geschichte des Urchristentums kennen und verstehen lernen, um deren bleibende Relevanz für Theologie und Glaube der Gegenwart wahrnehmen zu können.
Arbeitsweise:
Lektüreseminar, Diskussion wird erbeten und erwünscht; deduktives und induktives Lernen
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |
Prüfungsform:
Hausarbeit