360042 Zwischen Kreationismus und Wissenschaftsglauben. Die biblischen Schöpfungserzählungen im Religionsunterricht (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

Grundlegend sind die Erzählungen von der Erschaffung der Welt – grundlegend für das Verständnis vieler Texte der Bibel und grundlegend für den Glauben an den Gott Israels. Dass sie ganz am Anfang der Bibel stehen, ist kein Zufall. Was können wir diesen uralten mythischen Urtexten in unserer aufgeklärten, wissenschaftshörigen Zeit noch abgewinnen? Wo sprechen sie von Dingen, die uns heute noch angehen, und welche Elemente gehören in den Bereich der Mythologie, der Erzählung? Welche Rolle spielen sie im christlichen Glauben des 21. Jahrhunderts – und wie lässt sich dies im Religionsunterricht vermitteln?
Das Seminar beginnt mit den exegetischen und bibelwissenschaftlichen Hintergründen, die zum (richtigen) Verständnis der Texte von Genesis 1-3 notwendig sind um die neueren, unter dem Begriff „Kreationismus“ zusammengefassten Entwicklungen besser verstehen und ihnen begegnen zu können. Kenntnisse in diesem Bereich werden nicht vorausgesetzt, können aber gerne eingebracht werden. Auch das Verhältnis des Christentums zu den Texten des so genannten Alten Testaments wird thematisiert. Anschließend werden unter der Leitfrage „Dürfen wir alles, was wir können?“ einzelne Bereiche der Wissenschaft und Wissenschafts-/Bioethik beleuchtet und aus biblischer Perspektive betrachtet. Die Lehrpläne werden daraufhin befragt, welche Rolle diese Themen im evangelischen Religionsunterricht spielen können/sollen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 X-E0-209 08.04.-15.07.2015

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Student information
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
Seminar 3 Student information
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) AT Ic; AT II/2b   3  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    

Die Voraussetzungen für eine aktive Teilnahme an diesem Seminar sind interessierte, aktive Mitarbeit an den Seminarthemen und die Bereitschaft (in einer Kleingruppe) ein Referat mit Präsentation zu übernehmen.
Das Seminar ist offen für Studierende des Grundschullehramts sowie für Studierende der Religionslehre für Sekundarstufe I.

No eLearning offering available
Address:
SS2015_360042@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_54335829@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 16, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 16, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54335829
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
54335829