360031 Der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag in Stuttgart vom 3.-7. Juni 2015 als religionspädagogischer Lernort (BS) (SoSe 2015)

Contents, comment

Im Rahmen dieses Seminars wird der 35. Dt. Ev. Kirchentag in Stuttgart als religionspädagogischer Lernort erkundet und die religionspädagogischen Chancen und Grenzen dieser Kirchenform vor Ort erforscht. Wir werden dazu ausgewählte Veranstaltungen auf dem Kirchentag besuchen und anschließend religionspädagogisch im Seminar auswerten.

Die Anmeldung zum Kirchentag erfolgt nicht über dieses Seminar, sondern muss rechtzeitig eigenverantwortlich vorgenommen werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

1) Über: http://www.kirchentag.de/teilnehmen/informationen_zur_anmeldung.html (Eintrittskarte und Quartier). Anreise erfolgt selbstständig.

2) Für 10 Bielefelder Studierende besteht die Möglichkeit, als Mitwirkende vergünstigt am Kirchentag teilzunehmen. Die Dauerkarte für den Kirchentag kostet dann 24 Euro anstelle von 54 Euro (hinzu kommen noch die Kosten für das Gemeinschaftsquartier und den Bus). Voraussetzung dafür ist die Mitwirkung bei einer Bibelarbeit auf dem Kirchentag und/oder Mitarbeit/Unterstützung einer anderen Veranstaltung des Kirchentages in Kooperation mit Lehrenden und Studierenden der Universität Paderborn. Wer als Mitwirkende(r) teilnehmen möchte, muss sich über die ESG der Universität Paderborn anmelden, die auch die Fahrt mit dem Bus zum Kirchentag bzw. die Unterkunft organisiert sowie das begrenzte Kontingent an Mitwirkendenkarten verwaltet. Die Anmeldung dazu sollte möglichst noch im Januar 2015 über das ESG-Büro, Alexandra Schmidt, Am Laugrund 5, 33098 Paderborn, Tel. 05251/63158, Alexandra.Schmidt@esgpb.de erfolgen. Die 10 Mitwirkendenkarten werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen und des Zahlungseingangs vergeben. Bitte informieren Sie mich über oliver.arnhold@uni-bielefeld.de auch über Ihre Anmeldung, wenn Sie sich über die ESG Paderborn angemeldet haben.

Termine:
22.5., 14.00 Uhr: Konstituierende Sitzung
3.-7.6.: Teilnahme am Kirchentag
26.6., 14.00-18.00 Uhr: Auswertungssitzung

Bibliography

Schroeter-Wittke, Harald (1993), Kirchentag als vorläufige Kirche. Der Kirchentag als eine besondere Gestalt des Christseins zwischen Kirche und Welt, Stuittgart u.a.

Ders. (2001), Art. Kirchentag, in: RGG4 4 (2001), Sp. 1303-1306

Ders. (2012), Kirchentage, Festivals, Conventions – Religiöse Happenings als Orte der Glaubensbildung; in: Martin Friedrich / Hans Jürgen Luibl (Hg): Glaubensbildung. Die Weitergabe des Glaubens im europäischen Protestantismus, Leipzig, S. 416-426

Runge, Rüdiger (Hg.) u.a. (2009), Fest des Glaubens Forum der Welt. 60 Jahre Deutscher Evangelischer Kirchentag, Gütersloh

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Student information
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
Seminar 3 Student information
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) PT/RP Ic; PT/RP II/1a; PT/RP II/1b; PT/RP II/2a; PT/RP II/2b   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2015_360031@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_54245534@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Monday, March 23, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54245534
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
54245534