Das Dritte Reich gilt als eine Domäne der Historiker und ist vor allem auf der Makroebene wenig zum Gegenstand soziologischer Analyse gemacht geworden. Es fällt aus dem Rahmen moderner „Normal“-Entwicklung heraus. Zweck der Veranstaltung ist es, die Gesellschaft des Dritten Reichs mithilfe soziologischer Theorie unter soziologischen Gesichtspunkten zu analysieren. Dabei geht es um folgende übergreifende Fragestellungen: Gab es eine „nationalsozialistische Revolution? Wie gelang es dem NS-Regime, Massenloyalität zu erzeugen? Wie organisierte das NS-Regime seine Herrschaft? Wie mobilisierte das NS-Regime für den Krieg? Wie gelang es dem NS-Regime, seine Herrschaft bis zum militärischen Zusammenbruch aufrechtzuerhalten? Inwieweit ist das Dritte Reich als funktional differenzierte Gesellschaft zu betrachten?
Als Sitzungsthemen sind u. a. vorgesehen:
- Soziologische Theorieansätze zum Dritten Reich (Totalitarismustheorie, Kapitalismustheorie, Faschismustheorie, Charismatische Herrschaft, Kriegsgesellschaftstheorie)
- Entstehungsgeschichte und soziologische Wurzeln der nationalsozialistischen Bewegung
- Sonderstäbe statt Bürokratie – Der nationalsozialistische Doppelstaat
- Inklusion und Exklusion im Dritten Reich
- Aufrüstung und Mobilisierung für den Krieg
- Wirtschaft im Dritten Reich
- Nationalsozialistische Sozialpolitik
- Weltanschauung und gesellschaftliche Praxis – Frauen im Dritten Reich
- Zwangsarbeit im Krieg
Die Sitzungen werden anhand von Basistexten gestaltet. Als Einzelleistungen sind Hausarbeit, mündliche Prüfungen und Referat + schriftliche Ausarbeitung möglich.
Literatur zur Einführung:
Ludolf Herbst, Das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Die Entfesselung der Gewalt: Rassismus und Krieg. Suhrkamp: Frankfurt am Main 1996.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Studieren ab 50 |