Thema, Einführung, Überblick:
In diesem Blockseminar soll es darum gehen, die – wesentlichen – neutestamentlichen Wundergeschichten sprachlich und auch theologisch zu analysieren und im Rahmen ihrer theologischen Auslegung auch für das religionsunterrichtliche Geschehen fruchtbar zu machen. Ebenso wird in der Diskussion auch die Reflexion unterschiedlicher hermeneutischer Zugänge zu Wundergeschichten eine Rolle spielen. Es freut mich sehr, daß Prof. Dr. A. Lindemann, ein Kenner der Forschung zu neutestamentlichen Wundergeschichten, als Mitveranstalter für diese Veranstaltung gewonnen werden konnte
Lehr- bzw. Lernziele:
Kennenlernen der neutestamentlichen Wundergeschichten, Gewinnung von Kompetenz zu einer verantwortlichen theologischen Auslegung derselben als Basis für das religionsunterrichtliche Geschehen
Arbeitsweise
Vorlesungscharakter, Diskussion erwünscht
wird in der ersten Sitzung besprochen
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Prüfungsform: mündliche Prüfung