Thema, Einführung, Überblick:
In diesem Blockseminar soll es darum gehen, die – wesentlichen – neutestamentlichen Wundergeschichten sprachlich und auch theologisch zu analysieren und im Rahmen ihrer theologischen Auslegung auch für das religionsunterrichtliche Geschehen fruchtbar zu machen. Ebenso wird in der Diskussion auch die Reflexion unterschiedlicher hermeneutischer Zugänge zu Wundergeschichten eine Rolle spielen. Es freut mich sehr, daß Prof. Dr. A. Lindemann, ein Kenner der Forschung zu neutestamentlichen Wundergeschichten, als Mitveranstalter für diese Veranstaltung gewonnen werden konnte
Lehr- bzw. Lernziele:
Kennenlernen der neutestamentlichen Wundergeschichten, Gewinnung von Kompetenz zu einer verantwortlichen theologischen Auslegung derselben als Basis für das religionsunterrichtliche Geschehen
Arbeitsweise
Vorlesungscharakter, Diskussion erwünscht
wird in der ersten Sitzung besprochen
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Prüfungsform: mündliche Prüfung