250346 Filmbildung und -vermittlung: Frauen machen Filme! Inszenierungen und Narrative im Kontext des Female Gaze. (BS) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

"Frauen machen Filme!", so der Titel dieses Seminars, mitsamt ironisch gemeintem Ausrufezeichen. Denn das Frauen auch Filme machen, dass sollte sich als Selbstverständlichkeit verstehen. Dennoch gerät Hollywood tatsächlich erst seit der #metoo Bewegung und dem Skandal um Produzent Harvey Weinstein in Bewegung. Dieser Weg, der mit neuem Bewusstsein und Attitude beschritten werden soll, wird zwar eher im Schneckentempo als mit dem Rennwagen genommen, aber „gut Ding will eben Weile haben“.

Bei der Oscar-Verleihung 2021 konnte die chinesische Regisseurin Chloé Zhao für ihren Film „Nomadland“ den Oscar als beste Regisseurin gewinnen – als zweite Frau nach Kathryn Bigelow, die diese Auszeichnung im Jahr 2010 für ihr Werk „The Hurt Locker“ bekam und damit sogleich den Kampf der Geschlechter gegen ihren Ex-Eheman James Cameron und dessen Film „Avatar“ für sich entscheiden konnte. Nichtsdestotrotz eine kurze Liste von Regisseurinnen in der immerhin 92 Jahre langen Geschichte der Academy Awards.

In diesem Seminar sollen Filme von Regisseurinnen geschaut und thematisiert werden. Losgelöst von spezifischen Thematiken, soll „die Regisseurin“ mit ihren Inszenierungen und Narrativen im Kontext eines Female Gaze - nicht als Gegenpol zum Male Gaze zu verstehen! - hier in den Fokus gerückt werden um ihr die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die sonst oftmals den männlichen Vertretern dieser Profession vorbehalten ist.

Im Seminar werden wir acht Produktionen sichten und uns durch das Filmgespräch als Mittel der Filmbildung tiefergehend mit diesen Filmen beschäftigen. Die Filme werden gemeinsam in den Originalfassungen im Seminar geschaut, reflektiert und diskutiert. Dabei können alle Themen in die Diskussionen eingebracht werden, die sich durch das Ansehen der jeweiligen Filme ergeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Sa 10-17 H8 02.11.2024
one-time So 10-17 H8 03.11.2024
one-time Sa 10-17 H8 07.12.2024
one-time So 10-17 H8 08.12.2024

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-DM1 Didaktikmodul I Didaktik Study requirement
Student information
20-DM2 Didaktikmodul II Didaktik Study requirement
Student information
21-M38 Didaktik der Chemie I GymGe Didaktik Study requirement
Student information
21-M43 Didaktik der Chemie I für HRSGe Didaktik Study requirement
Student information
22-2.3_a Modul Fachdidaktik und Inklusion Didaktik Study requirement
Student information
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion E 3: Lernräume Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_G Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language Didaktik Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language Didaktik Study requirement
Student information
23-ANG-Profil1_G Profilmodul 1_G: English Language Teaching (ELT) in Primary Schools Didaktik Study requirement
Student information
23-ANG-Profil1_HRSGe_GymGe Profilmodul 1: English Language Teaching (ELT) in Secondary Schools Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-FD_ver2 Fachdidaktik HRSGe und GymGe Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1 Sprach- und Literaturdidaktik Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1S Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach Didaktik Study requirement
Student information
23-ROM-B5 Profilmodul Fachdidaktik 1: Einführung in die Didaktik des Französischen / Spanischen Didaktik Study requirement
Student information
23-ROM-FD_a Fachdidaktik 1 Didaktik Study requirement
Student information
24-DGG1 Didaktik Didaktik Study requirement
Student information
24-DGS3 Profilierung Mathematikdidaktik Didaktik Study requirement
Student information
24-DHR2 Didaktik 2 Didaktik Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg12 Medien E2: Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E2: Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Study requirement
Student information
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2c: Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik E1: Seminar 1 Medienanalyse Study requirement
Student information
E2: Seminar 2 Medienpädagogik Study requirement
Student information
26-FD_GG Fachdidaktik GymGe Didaktik Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E3: Lernräume Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe Fachdidaktik HRSGe Didaktik Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E3: Lernräume Study requirement
Student information
28-FD Fachdidaktik Didaktik Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E3: Lernräume Study requirement
Student information
30-M28 Fachmodul Bildung/Weiterbildung Didaktik Study requirement
Student information
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung E3: Lernräume Study requirement
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information
36-FD_G Fachdidaktik Grundschule Didaktik Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Didaktik Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
38-M3-K Didaktische Grundlagen Didaktik Study requirement
Student information
38-M3-Ku_G-SPF_HRSGe Grundlagen Didaktik Didaktik Study requirement
Student information
38-M3-M Didaktische Grundlagen Didaktik Study requirement
Student information
38-M3-Mu_G-SPF_HRSGe Theoretische Grundlagen 2 Didaktik Study requirement
Student information
61-G-VRPS-1_a Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) Didaktik Study requirement
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-2_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Didaktik Study requirement
Student information
69-SU11 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert Didaktik Study requirement
Student information
80-SU-BASIS Einführung in den Sachunterricht Didaktik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Für eine benotete oder unbenotete Prüfungsleistung müssen sie eine schriftliche, wissenschaftliche Hausarbeit (4500 Wörter, ca. 15 inhaltsvolle Seiten) verfassen, in der eine Fragestellung/These mit Bezug auf die Seminarthematik bearbeitet wird.

Für eine Studienleistung schreiben sie vier Filmkritiken/Texte zu von ihnen ausgewählten Filmen aus dem Seminar. Die Länge der Texte ist nicht vorgegeben, inhaltlich sollten sie argumentativ und begründet ihre Meinung zu den Filmen darlegen ohne sich dabei in einer bloßen Inhaltswiedergabe zu verlieren.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2024_250346@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_476883781@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 15, 2024 
Last update times:
Thursday, September 19, 2024 
Last update rooms:
Thursday, September 19, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=476883781
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
476883781