360033 Glücksunterricht vs. Religionsunterricht (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Kursbeschreibung:
In diesem Seminar werden die Studierenden das Unterrichtsfach "Glücks" kennenlernen, wie es von Dr. Fritz Ernst-Schubert entwickelt wurde, und dessen Inhalte mit den aktuellen Lehrplänen des Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen (NRW) vergleichen. Ziel ist es, die Schnittstellen und Synergien zwischen diesen beiden Fächern zu identifizieren und konkrete Methoden zur Integration von Glücksunterricht in den Religionsunterricht zu erarbeiten.
Glücksunterricht basiert auf Konzepten der Positiven Psychologie und zielt darauf ab, SchülerInnen zu einem glücklicheren und erfüllteren Leben zu verhelfen. Themen wie Achtsamkeit, Resilienz, Dankbarkeit und soziale Beziehungen stehen im Fokus und sollen das Wohlbefinden und die persönliche Entwicklung der SchülerInnen fördern.
Religionsunterricht in NRW bietet eine umfassende Bildung, die religiöse und ethische Fragen behandelt und zur Persönlichkeitsentwicklung der SchülerInnen beiträgt. Er fördert das Verständnis für religiöse Traditionen, interreligiösen Dialog und ethische Urteilsbildung. Dabei steht das Unterrichtsfach aufgrund von sinkenden Zahlen der Gemeindemitglieder zunehmenden im Fokus der Kritik und Rechtfertigung.

Lernziele:
• Verständnis des Glücksunterrichts: Die Studierenden erlangen fundierte Kenntnisse über die Prinzipien und Inhalte des von Dr. Fritz Ernst-Schubert entwickelten Glücksunterrichts.
• Vergleich mit Religionsunterricht: Die TeilnehmerInnen analysieren die aktuellen Lehrpläne des Religionsunterrichts in NRW und identifizieren Überschneidungen und Ergänzungsmöglichkeiten.
• Integration in den Religionsunterricht: Die Studierenden entwickeln praktische Ansätze zur Integration der Inhalte des Glücksunterrichts in den Religionsunterricht und reflektieren über deren Umsetzung im schulischen Alltag.

Seminarinhalte:
• Einführung in den Glücksunterricht: Theoretische Grundlagen, Ziele und didaktische Ansätze.
• Überblick über die Lehrpläne des Religionsunterrichts in NRW: Inhalte, Ziele und pädagogische Ansätze.
• Vergleichende Analyse: Gemeinsame Themen und divergierende Schwerpunkte.
• Entwicklung von Unterrichtskonzepten: Planung und Gestaltung von Unterrichtseinheiten, die Elemente des Glücksunterrichts im Rahmen des Religionsunterrichts einbeziehen.
• Fallstudien und Praxisbeispiele: Erfolgreiche Implementierungen und deren Auswirkungen auf das Lernumfeld.
• Reflexion und Diskussion: Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Glücksunterricht in den Religionsunterricht.

Dieses Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, die bereichernden Ansätze des Glücksunterrichts kennenzulernen und in die bestehende Struktur des Religionsunterrichts zu integrieren. Durch diese innovative Verknüpfung können die Studierenden Möglichkeiten aufgezeigt bekommen, wie sie den Unterricht abwechslungsreicher und relevanter für das Leben der SchülerInnen gestalten können.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Di 10-12 X-E1-107 07.10.2024-31.01.2025
not on: 10/22/24 / 10/29/24 / 11/5/24 / 12/24/24 / 12/31/24 / 1/21/25
einmalig Di 10-12 ONLINE   22.10.2024
einmalig Di 10-12 ONLINE   29.10.2024

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-FD_G Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Student information
36-FD_HRSGe Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Student information
36-PM4 Subjektive Religion Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
Seminar 3 Student information
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) Seminar zur Reflexion des Praxissemesters (RPS) Graded examination
Student information
Seminar zur Vorbereitung des Praxissemesters (VPS) Study requirement
Student information
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung Student information
Seminar zur Reflexion des Praxissemesters (RPS) Graded examination
Student information
Seminar zur Vorbereitung des Praxissemesters (VPS) Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
WS2024_360033@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_474552142@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, August 8, 2024 
Last update times:
Monday, October 14, 2024 
Last update rooms:
Monday, October 14, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=474552142
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
474552142