230291 Adornos Ästhetik als Soziologie der Künste (BS) (SoSe 2023)

Contents, comment

Adorno fasst Kunstwerke als "fait social". Wer diesem, auf Durkheim zurückgehenden Begriff aber folgt, sitze, so Adorno, doch zugleich wiederum einem Fetisch auf. Kunst lässt sich, allein als soziale Tatsache, nicht bestimmen, sondern allenfalls begrifflich und unter Verzicht auf den ästhetischen Schein des einzelnen Werkes darunter subsumieren. Stattdessen durchdringen sich bei Adorno Kunstwerk und Ästhetische Theorie dialektisch, dessen individuierter Status und seine gesellschaftliche Funktion. Kunst resultiert einerseits aus sozialen Faktoren, ist aber andererseits radikal autonomisiert, wenn sie ihren hohen Anspruch verteidigen will. Nichts soll vorschnell verwertbar, kommensurabel sein, um das künstlerische Produkt vor den Zugriffen der Unterhaltungs- oder „Kulturindustrie“ zu schützen. Es bedarf darum des genauen Sich-Einlassens auf das konkret vorliegende Werk, um dessen implizite Kritik an den Erscheinungen der Modernisierung zu erfassen. Die Kunst der Moderne versetzt Schockerfahrungen, stellt Antinomien unversöhnt aus, um das Unversöhnte der Gesellschaft bloßzulegen. Darin aber wird zugleich der utopische Vorschein transportiert, es möge anders möglich sein. Wenn sich in Lyrik die „verrannte Intensivierung der arbeitsteiligen Produktion“ ausdrücke, dann ist eben dies Ausdruck und Kritik dieser Verhältnisse. Sie hält die Idee wach vom ganzen, nicht entfremdeten Menschen, ohne doch konkret zu sagen, ob (oder gar wie) dessen Realisation zu leisten sei. Angelegt ist die Kritik rein negativ, ohne den falschen (romantischen) Gestus einer befriedenden Verheißung.
Mit dieser Setzung erweist sich die Theorie Adornos als Ästhetik einer permanenten Avantgarde, die der Autor mit Baudelaire beginnen lässt. Sie betrachtet primär eine neue Kunst des Noch-nicht-Seienden, die sich gegen alle Tradition sperrt, sie hinterfragt, aufbricht. Dabei entwickelt sie das „ästhetische Material“ weiter: eine Kategorie der formalen und unabschließbaren Innovation, die Adorno vorschlägt.
Im Seminar lesen wir Teile der Ästhetischen Theorie sowie das Kulturindustriekapitel aus der Dialektik der Aufklärung, untersuchen aber auch einzelne Werke der Literatur, der Musik (einschließlich der Filmmusik) und der bildenden Kunst mit den sie begleitenden Untersuchungen Adornos gemeinsam und in wechselseitiger Erhellung. Die bildende Kunst und die Musik haben, wie auch die Lyrik, den Vorteil, dass man sie schnell beobachten und erfassen kann. Daran lässt sich auch Evidenz eher zeigen als am reinen theoretischen Konstrukt. Wir werden also nicht nur Adorno studieren, sondern auch (und intensiv) dasjenige, worüber er schreibt: die Künste.
Unter Rückgriff auf ausgewählte Arbeiten Adornos sollen in dieser Veranstaltung die Verschränkungen von Ästhetik und Soziologie auf dem Weg der Analyse einzelner Artefakte bestimmt werden. Werke aus Literatur, vor allem der Lyrik, Musik und den bildenden Künsten werden wir analysieren und auf ihren mimetischen Wahrheitsgehalt, ihren Rätselcharakter und ihr Glücksversprechen befragen. Im Hintergrund steht dabei die Doppelfrage: Wie werden sie dem Fortschritt des sie tragenden historischen Materials jeweils gerecht, und wie vermögen sie es dabei, die Schemata der Kulturindustrie zu unterlaufen und sich in stimmiger Weise als autonom, nämlich als Kunstwerke, zu behaupten?
Das Blockseminar ist in drei große Themenblöcke gegliedert, die an drei Samstagen unterrichtet werden: 1. Literatur, 2. Kunst und Musik, 3. Philosophie. Soziologie ist in allen drei Bereichen inkludiert.

Bibliography

Literatur wird über den elektronischen Lernraum und einen UB-Handapparat zur Verfügung gestellt

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Sa 9-18 Y-1-202 06.05.2023
one-time Sa 9-18 Y-1-202 27.05.2023
one-time Sa 9-18 Y-1-202 17.06.2023

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Literaturtheorie / Literary Theory Student information
23-LIT-M-LitGM1_a Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Literaturtheorie / Literary Theory Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
2. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Study requirement
Student information
Vertiefendes Theorieseminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
38-M2-KV Theoretische Grundlagen Kulturtheorien Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
38-M9-KV Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Die Veranstaltung ist ein fächer- und fakultätsübergreifendes Seminar mit zwei Dozenten (Soziologie/Literaturwissenschaft) und kann in den jeweils zugeordneten Master-Modulen angerechnet werden.
Eine Studienleistung wird in der Regel über die Beteiligung an einer Referatgruppe erbracht.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2023_230291@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_387410531@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, March 24, 2023 
Last update times:
Tuesday, February 28, 2023 
Last update rooms:
Tuesday, February 28, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=387410531
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
387410531