Module 23-LIT-M-LitAM1 Advanced Module I: Historical and Systematic Aspects of General and Comparative Literature

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

13 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden sind in der Lage, die verschiedenen historisch-systematischen Zugänge kritisch zu reflektieren und damit zu arbeiten. Das Modul dient der Schärfung des Methodenbewusstseins, der Einsicht in den Zusammenhang von Erkenntnis und Interesse und der Orientierung angesichts der immer stärkeren Ausdifferenzierung literaturwissenschaftlicher Ansätze.

Die Studierenden vertiefen ihre bisher erworbene Kompetenz, wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und mündlich zu präsentieren sowie die Arbeits- und Diskussionsergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung zu dokumentieren. Auch Kompetenzen wie Wissensvermittlung und Gesprächsführung werden durch Referat, Gruppenarbeiten und Moderation vertieft. Seminarphasen in Gruppenarbeit sowie Präsentationen, die von Arbeitsgruppen vorbereitet werden, stärken auch die vorhandenen soziale Kompetenzen.

Content of teaching

Die Veranstaltungen verbinden historische und systematische Aspekten der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und führen dadurch die beiden Grundlagenbereiche zusammen. Die europäische Literatur wird in komparatistischer, historischer und systematischer Perspektive zugleich erforscht. Die komparatistische Perspektive schließt dabei auch motiv-, themen- und stilgeschichtliche Untersuchungen ein. Sie erstreckt sich auf das Wechselverhältnis zwischen Literatur und bildender Kunst, Film, Fotografie und Musik und auf das Verhältnis von Wissenschafts- und Philosophiegeschichte zur Literatur.

Dadurch werden Differenz und Gemeinsamkeit verschiedener methodischer Zugänge im Verhältnis zur sprachlichen, rhetorischen, stilistischen, diskursiven und kommunikativen sowie ästhetischen Verfasstheit von Texten deutlich.

Vermittelt werden in den drei besonders aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen:
a) Historische und systematische Aspekte der europäischen Literaturgeschichte bis zur Gegenwart in vergleichender Perspektive.
b) Systematische Aspekte der Poetik und Ästhetik, Methodologie und Erkenntnistheorie. Verfahren der Textgestaltung, Textanalyse und Textrezeption im Vergleich.
c) Konzepte der Komparatistik an beispielhaften Themenkomplexen: Literatur und andere Künste, Vergleichende Rezeptionsgeschichte, Theorie und Geschichte der Übersetzung, supranationale Bewegungen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Vorausgesetzte Module:
23-LIT-M-LitGM1(_a): Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft
23-LIT-M-LitGM2(_a): Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Lehrveranstaltung 1
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Lehrveranstaltung 2
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Lehrveranstaltung 3
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Lehrveranstaltung 2 (seminar o. lecture)

Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch
a) Kurzreferate von ca. 5 Minuten,
b) Kurzpräsentationen im Umfang von 5 bis max. 10 Folien,
c) Protokolle (von ca. 2 Seiten),
d) Recherche-Aufgaben und Präsentation dieser Ergebnisse (1 Seite oder 5 Minuten) oder
e) Literaturlisten (von ca. 2 Seiten) erbracht werden.

see above see above
Teaching staff of the course Lehrveranstaltung 3 (seminar o. lecture)

Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch
a) Kurzreferate von ca. 5 Minuten,
b) Kurzpräsentationen im Umfang von 5 bis max. 10 Folien,
c) Protokolle (von ca. 2 Seiten),
d) Recherche-Aufgaben und Präsentation dieser Ergebnisse (1 Seite oder 5 Minuten) oder
e) Literaturlisten (von ca. 2 Seiten) erbracht werden.

see above see above

Examinations

oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course Lehrveranstaltung 1 (seminar)
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Vorgesehen sind ein ca. 30-minütiges Referat mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 7 bis 8 Seiten.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Literary Studies / Master of Arts [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.11.2022] 1. o. 2. one or two semesters Obli­gation
Literary Studies / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] 1. o. 2. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.