250115 Audiovisuelle Diversität in Kinder- und Jugendmedien: She-Ra and the Princesses of Power (BS) (SoSe 2022)

Short comment

M.Ed. HRSGe/ HRSGe ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

In dem Blockseminar wollen wir uns vor dem Hintergrund der « Audiovisuellen Diversität », zu der nun bereits zwei große Studien der MaLisa Stiftung durchgeführt worden sind (die Erststudie in 2017 und die Fortschrittsstudie in 2021), mit der Cartoon-Serie « She-Ra and the Princesses of Power » auseinandersetzen und diese in ihrer Gänze im Seminar sichten, woraus sich ein zugegebenermaßen straffes Binge-Programm ergibt.

Die Serie stammt von der amerikanischen Comic-Autorin Noelle Stevenson, die für ihre Graphic Novels « Nimona » und « Lumberjanes » mit dem Eisner-Award (dem amerikanischen Comic-Äquivalent zu der Oscar-Trophäe für Filme) ausgezeichnet wurde. « She-Ra and the Princesses of Power » wurde in 52 Episoden, aufgeteilt in fünf Staffeln zwischen 2018 und 2020 auf dem Streaming Dienst Netflix veröffentlicht. Es handelt sich um eine Neuauflage der 1985er Serie « She-Ra: Princess of Power », die jedoch in ihren ihr innewohnenden Thematiken stark vom Original abweicht und moderne und diverse Darstellungen von Cartoon-Figuren präsentiert.

Dabei steht vor allem die Titelfigur Adora im Mittelpunkt und ihre Beziehung zu ihrer besten Freundin und späteren Erzrivalin Catra. Aber auch das Freundschaftsgefüge der drei Held:innen um Adora, Glimmer und Bow kann als überaus modern angesehen werden, ebenso wie ein vermeintlicher Non Binary Charakter, eine Figur mit zwei sich liebenden Vätern, nebeneinander als gleichwertig dargestellte hetero- und homosexuelle Liebesbeziehungen oder eine autistische Figur, die eine zentrale Rolle in der Serie einnimmt, um nur einige Beispiele der « Audiovisuellen Diversität » innerhalb von « She-Ra and the Princesses of Power » zu nennen.

Im Seminar wollen wir die gesamte Serie in der englischen Originalsprache sichten und herausarbeiten, inwiefern hier ein Versuch unternommen wird, ein angebrachtes – wenn natürlich auch vereinfachtes – mediales Abbild der gesellschaftlichen Moderne aufzuzeigen um hierdurch zahlreiche « neue » Identifikationsbausteine für Kinder- und Jugendliche zu liefern.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2022

M.Ed. BiWi HRSGe/ HRSGe ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe/ HRSGe ISP im SoSe 2022

M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2022

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2c: Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B2 Ausgewählte Felder der Weiterbildung und der Medienpädagogik E1: Lehr-/ Lernprozesse, Theorie und Forschung in der Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik E2: Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Student information
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für eine benotete oder unbenotete Prüfungsleistung müssen sie eine schriftliche, wissenschaftliche Hausarbeit (4500 Wörter, ca. 15 inhaltsvolle Seiten) verfassen, in der eine Fragestellung/These mit Bezug auf die Seminarthematik bearbeitet wird ODER sie erstellen als Medienprodukt ein Videoessay mit einer Länge von circa zehn Minuten, in dem ebenso eine These, ein Aspekt, eine Beobachtung, eine Stilistik auf die Seminarthematik bezogen hin dargestellt und diskutiert wird.

Für eine Studienleistung recherchieren sie einen wissenschaftlichen Text, der sich mit einer Thematik des Seminars beschäftigt und fassen diesen auf einer Din A 4 Seite zusammen.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2022_250115@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_322035508@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 15, 2022 
Last update times:
Tuesday, February 22, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, February 22, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=322035508
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
322035508