Frauen machen Filme, so der Titel dieses Seminars, mitsamt ironisch gemeintem Ausrufezeichen. Denn das Frauen auch Filme machen, dass sollte sich als Selbstverständlichkeit verstehen. Dennoch gerät Hollywood tatsächlich erst seit der #metoo Bewegung und dem Skandal um Produzent Harvey Weinstein in Bewegung. Dieser Weg, der mit neuem Bewusstsein und Attitude beschritten werden soll, wird zwar eher im Schneckentempo als mit dem Rennwagen genommen, aber „gut Ding will eben Weile haben“.
Bei der Oscar-Verleihung 2021 konnte die chinesische Regisseurin Chloé Zhao für ihren Film „Nomadland“ den Oscar als beste Regisseurin gewinnen – als zweite Frau nach Kathryn Bigelow, die diese Auszeichnung im Jahr 2010 für ihr Werk „The Hurt Locker“ bekam und damit sogleich den Kampf der Geschlechter gegen ihren Ex-Eheman James Cameron und dessen Film „Avatar“ für sich entscheiden konnte. Nichtsdestotrotz eine kurze Liste von Regisseurinnen in der immerhin 92 Jahre langen Geschichte der Academy Awards.
In diesem Seminar sollen Filme von Regisseurinnen geschaut und thematisiert werden. Losgelöst von spezifischen Thematiken, soll „die Regisseurin“ hier in den Fokus gerückt werden und ihr die Aufmerksamkeit gebühren, die sonst oftmals den männlichen Vertretern dieser Profession zukommt.
Dieses Seminar wird als Online-Veranstaltung ohne Präsenztermine via LernraumPlus stattfinden. Es handelt sich also um eine asynchrone Veranstaltung, die ohne Zoom-Meetings auskommt und innerhalb derer sie ganz nebenbei auch ein wenig Selbstdisziplin und -organisation lernen dürfen. Ich begleite sie allerdings dennoch mit kleinen Video-Kommentaren, die die jeweiligen Angebote zu einer Lerneinheit kurz einordnen und/oder erklären werden.
Es sollte die Bereitschaft gegeben sein, ein bis zwei der vorgestellten Filme in Eigenorganisation zu schauen – gerne dürfen es aber natürlich auch mehr oder gar alle Filme des Seminars sein. Sie müssen allerdings auf die ihnen zur Verfügung stehenden Streamingdienste und/oder DVDs und Blu-rays zurückgreifen, da wir aus gegebenen Umständen auf Massen-Filmveranstaltungen im Hörsaal verzichten müssen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft oder im Master of Arts/Science Interdisziplinäre Medienwissenschaft im WiSe 2021/22
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2021/22
M.Ed. HRSGe oder HRSGe ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe oder HRSGe ISP im WiSe 2021/22
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Fr | 14-18 | ONLINE | 15.10.2021-04.02.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2c: Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B3 Adressat_innen und Institutionen der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Medienpädagogik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |
Für eine benotete oder unbenotete Prüfungsleistung müssen sie eine schriftliche, wissenschaftliche Hausarbeit (4500 Wörter, ca. 15 inhaltsvolle Seiten) verfassen, in der eine Fragestellung/These mit Bezug auf die Seminarthematik bearbeitet wird ODER sie erstellen als Medienprodukt ein Videoessay mit einer Länge von circa zehn Minuten, in dem ebenso eine These, ein Aspekt, eine Beobachtung, eine Stilistik auf die Seminarthematik bezogen hin dargestellt und diskutiert wird.
Für eine Studienleistung recherchieren sie einen wissenschaftlichen Text, der sich mit einer Thematik des Seminars beschäftigt und fassen diesen auf einer Din A 4 Seite zusammen.