360010 Religionskritik (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Religionskritik ist das Bezweifeln und das Infragestellen des Wahrheits- und Geltungsanspruchs von religiösen Prinzipien, Glaubensvorstellungen, Autoritäten und Institutionen. Als immanente (Selbst-)Kritik reflektiert sie Widersprüche in theologischen Lehrgebäuden und Unzulänglichkeiten bei deren institutioneller oder lebenspraktischer Umsetzung. Als externe Kritik konfrontiert sie religiöse Erklärungs- und Deutungsansprüche mit deren (scheinbarer?) Unangemessenheit hinsichtlich erfahrbarer Wirklichkeit bzw. mit widersprechenden Erkenntnissen aus Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften.
Im Zuge des Seminars sollen einflussreiche klassische und moderne Texte zur Religionskritik gelesen, verglichen und im Hinblick auf das argumentative Gewicht der Kritik selbst, Möglichkeiten der Apologie bzw. Notwendigkeit zu einem Umdenken diskutiert werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf systematischer Kritik (im Unterschied zu intuitiver Kritik und Polemik) an christlichen Konfessionen bzw. deren historischen Gestalten und Leistungsträgern sowie an Religion und Religiosität überhaupt.

Literaturangaben

Vorbereitende Lektüre
Konersmann, R. (1992): „Religionskritik“ in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 8. Darmstadt: WBG, S. 734-746.
Wenz, G. (1997): „Religionskritik“ in: Theologische Realenzyklopädie, Band 28. Berlin/New York: DeGruyter, S. 687-699.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-PM4 Subjektive Religion Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Lt. Modulhandbuch; Leistungsnachweise/Modulabschlüsse sind in der Form von Hausarbeiten möglich.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2021_360010@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_251371190@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 19. November 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 18. Dezember 2020 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 18. Dezember 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=251371190
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
251371190