Unter „Erkenntnistheorie“ versteht man die philosophische Untersuchung des Wissens. Zu den zentralen Themen der Erkenntnistheorie gehören folgende Fragen: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit man zu Recht davon sprechen kann, dass jemand etwas weiß? Gehört es zu diesen Bedingungen, dass Wissen immer auf guten Gründen beruhen muss? Müssen gute Gründe ihrerseits gut begründet sein, und wenn ja, müsste die Kette der Gründe dann nicht bis Unendliche weitergehen? In dieser Einführungsveranstaltung werden diese Grundfragen einige der Antworten auf sie, die in der philosophischen Literatur diskutiert worden sind, vorgestellt.
Darüber hinaus werden wir verschiedene speziellere Fragen behandeln: Wie gelangen wir an Wissen? Welche speziellen Probleme ergeben sich in Bezug auf wissenschaftliches, religiöses oder moralisches Wissen? Wie lassen sich die gewonnen Erkenntnisse auf technologische, pädagogische und juristische Themen anwenden? Was ist von den diversen Varianten des Skeptizismus zu halten, die uns davon überzeugen wollen, dass alles (oder fast alles), was wir zu wissen glauben, angezweifelt werden könne und deshalb nicht als echtes Wissen gelten dürfe?
Grundlage des Seminars ist Duncan Pritchards Einführung „What is this thing called knowledge?“ (Pritchard 2018, vierte Auflage). Dieses englischsprachige Buch bietet eine gut zugängliche und umfangreiche Einführung in zentrale Themen der Erkenntnistheorie.
Pritchard, D. (2018). What is this thing called Knowledge? New York: Routledge.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |