Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Neben dem Erwerb grundlegender Kenntnisse in Bereichen der Philosophie, die ausdrücklich auf die Reflexion wissenschaftlicher Praktiken und Wissensbestände ausgerichtet sind, geht es in diesem Modul insbesondere darum, die Studierenden mit den dabei zur Anwendung kommenden, spezifisch philosophischen Argumentationsweisen vertraut zu machen. Kompetenzziele sind, dass die Studierenden lernen, wie ein wissenschaftsphilosophischer Standpunkt begründet und gegen Einwände stark gemacht, aber auch durch sachlich schlagende Kritik unterminiert und widerlegt werden kann. Die Studierenden sollen sich im Gebiet der Wissenschaftsphilosophie zurecht finden lernen. Sie sollen mit den Grundlinien der Fachdiskussion vertraut werden und einzelne Probleme in diese Tradition einordnen können. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie entweder ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit vertiefen oder in einer Klausur oder mündlichen Prüfung ihr Wissen und Verständnis von den in den Seminaren behandelten Sachfragen zeigen.
Die (allgemeine) Wissenschaftsphilosophie beschäftigt sich mit erkenntnistheoretischen, logischen und anderen philosophischen Aspekten der Wissensgewinnung in den Wissenschaften, besonders in den Naturwissenschaften. Wichtige Inhalte des Moduls betreffen etwa die philosophische Diskussion über die Fragen, ob der Erfolg der wissenschaftlichen Praxis den Glauben an die buchstäbliche Wahrheit der Theorien rechtfertigt, wie der Zusammenhang zwischen Beobachtung, Experiment und Theorie am besten beschrieben werden kann, was eine wissenschaftliche Erklärung ist, was Naturgesetze sind und wie sich Theoriewandel in den Wissenschaften vollzieht.
Keine dieser Fragen ist unabhängig von anderen Teilgebieten der Philosophie, und so gehört zu den Lehrinhalten des Moduls auch eine Einführung in ein weiteres Teilgebiet, das für die Behandlung wissenschaftsphilosophischer Fragen besondere Relevanz besitzt. Dafür kommen insbesondere Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Metaphysik und Philosophie des Geistes in Frage.
Zu diesem Modul gehört eine Überblicksveranstaltung zur Wissenschaftsphilosophie sowie eine weitere Überblicksveranstaltung zu einem sich mit der Wissenschaftsphilosophie überlappenden Teilgebiet der Philosophie aus.
Abschluss des Moduls "Grundwissen Philosophie".
Für ein erfolgreiches Studium des Fachs Philosophie sind Englischkenntnisse erforderlich, da in einigen Seminaren der Hauptmodule englischsprachige Texte gelesen werden. Seminare, in denen ausschließlich Englisch gesprochen wird, sind im ekVV durch einen entsprechenden Hinweis gekennzeichnet.
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zur Auswahl stehen alle Seminare, die im ekVV dem Modul "Grundlagen Wissenschaftsphilosopie" zugeordnet sind.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 1
(Seminar)
Als Studienleistung im Fach Philosophie kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes uwm. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 2
(Seminar)
Siehe Studienleistung bei Seminar 1. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] | Wissenschaftsphilosophie: Kleines Nebenfach (fw) | 3. o. 4. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Wissenschaftsphilosophie (Philosophie) / Bachelor: Kleines Nebenfach (fw)