digital, im Selbststudium (online asynchron)
« She-Ra and the Princesses of Power » oder „She-Ra und die Rebellen-Prinzessinnen“ in der deutschen Übersetzung ist eine Cartoon-Serie, die von der amerikanischen Comic-Autorin Noelle Stevenson kreiert wurde, die für ihre Graphic Novels „Nimona und „Lumberjanes“ mit dem Eisner-Award (dem amerikanischen Comic-Äquivalent zu der Oscar-Trophäe für Filme) ausgezeichnet wurde. „She-Ra“ steht in 52 Episoden, aufgeteilt in fünf Staffeln auf dem Streaming Dienst Netflix zur Verfügung, wo die Serie von 2018 bis 2020 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine Neuauflage der 1985er Serie « She-Ra: Princess of Power » („She-Ra: Prinzessin der Macht“), die jedoch in ihren ihr innewohnenden Thematiken stark vom Original abweicht und moderne und diverse Darstellungen von Cartoon-Figuren präsentiert.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Dabei steht vor allem die Titelfigur Adora / She-Ra im Mittelpunkt und ihre Beziehung zu ihrer besten Freundin und späteren Erzrivalin Catra. Aber auch das Freundschaftsgefüge der drei Held*innen-Figuren um Adora, Glimmer und Bow kann als überaus modern angesehen werden, ebenso ein vermeintlicher Non-Binary Charakter, eine Figur mit zwei sich liebenden Vätern, nebeneinander als gleichwertig dargestellte hetero- und homosexuelle Liebesbeziehungen oder eine autistische Figur, die eine zentrale Rolle in der zweiten Staffel einnimmt. Dies seien nur einige Beispiele für eine diverse Darstellung von Cartoon-Held*innen innerhalb einer Kinder-Serie, wodurch ein Versuch unternommen wird, ein angebrachtes – wenn natürlich auch vereinfachtes – mediales Abbild der gesellschaftlichen Moderne aufzuzeigen und hiermit zahlreiche „neue“ Identifikationsbausteine zu liefern.
Für das Seminar ist es überaus sinnvoll einen Zugang zu Netflix zu haben, da wir uns gemeinsam durch die Serie bingewatchen wollen um daran anschließend über diverse Thematiken, Normen und Werte sowie Darstellungen diskutieren zu können. Dabei findet das Seminar asynchron via Lernraum Plus statt (also ohne Zoom-Meetings) und die Diskussionen über ein im Lernraum Plus eingerichtetes Forum. Hinzu kommen vertiefende Informationen in Form von wissenschaftlichen und journalistischen Texten in schriftlicher oder audiovisueller Form, die bereit gestellt werden und zur Eigenreflexion dienen sollen.
Es wird wöchentliche eMails mit diskussionsanregenden Fragen oder Bemerkungen geben, auf die dann gerne eingegangen werden kann. Aber auch eigens durch die Studierenden gestartete Diskussionsbeiträge sind überaus willkommen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2c: Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B3 Adressat_innen und Institutionen der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Für eine Studienleistung ist eine Beteiligung im Forum des Lernraum Plus zur Veranstaltung notwendig. Genauere Angaben hierzu (Länge und Anzahl der Beiträge) werden im Seminar gegeben.
Für eine benotete oder unbenotete Prüfungsleistung muss eine schriftliche, wissenschaftliche Hausarbeit (4500 Wörter) mit einer Fragestellung/These mit Bezug auf die Seminarthematik verfasst werden