360012 Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Die Bedeutung Max Webers für die (Religions-)Soziologie kann kaum überschätzt werden: Seine beiden Hauptwerke belegen die Plätze 1 und 4 unter den "Jahrhundertbüchern" der International Sociological Association, d.h. nach Ansicht des Expertengremiums stammen sowohl das wichtigste soziologische als auch das wichtigste religionssoziologische Werk des 20. Jahrhunderts aus seiner Feder. Indessen erstreckt sich Webers Einfluss noch weit über die Grenzen seines Fachs hinaus; seine Beobachtungen und Befunde zur religiösen Praxis prägen auch jenseits des akademischen Diskurses bis heute maßgeblich den gesellschaftlichen Umgang mit Religion und das religiöse Selbstverständnis.
In seinem epochalen Werk "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" zeigt sich Weber zunächst irritiert durch empirische Befunde, die sowohl auf nationaler Ebene wie auch im Ländervergleich einen signifikanten Zusammenhang zwischen Religions- bzw. Konfessionszugehörigkeit und wirtschaftlichem Erfolg aufzeigen. Auf dieser Grundlage formuliert er dann Leitfragen und Hypothesen über Wechselwirkungen zwischen protestantischer Leistungsethik (und insbesondere calvinistischer bzw. pietistischer Doktrin), okzidentalen Rationalisierungs- und Modernisierungsprozessen, sowie Industriealisierung und kapitalistischem Wirtschaftsethos. Im Vollzug seines Arguments streitet Weber schließlich mit Marx gegen Marx, insofern er zwar einerseits an der Symmetrie zwischen Besitz- bzw. Einkommensklassen und deren "Klassenbewusstsein" festhält, die Marx’sche These des Primats der Strukturbedingungen jedoch verwirft – zugunsten der heute sogenannten "Weberthese", die das gegebene ökonomische Leistungsgefälle vielmehr aus kirchen- und ideengeschichtlichen Ursachen zu erklären sucht.
Die Veranstaltung ist als Lektüreseminar konzipiert. Über den Verlauf des Semesters soll Webers Buch gelesen und diskutiert werden. Im Zuge dessen erfolgt auch eine Einordnung in den zeit- und ideengeschichtlichen Kontext, sowohl im Hinblick auf Webers Quellen und Bezugspunkte, als auch hinsichtlich der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. In diesem Sinne fungiert das Seminar zugleich als pointierte Einführung in Webers Herrschaftssoziologie

Bibliography

Weber, Max. (2010): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Beck'sche Reihe 1614 (Vollständige Ausgabe, 3. Auflage.). München: Verlag C.H. Beck. Campuszugriff: https://doi.org/10.17104/9783406623820

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 ONLINE   26.10.2020-08.02.2021 Das Seminar findet zu den angegebenen Zeiten als Videokonferenz statt; bitte entnehmen Sie die Details den Ankündigungen im Lernraum

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-PM4 Subjektive Religion Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Allgemeine Anforderungen: lt. Modulhandbuch; Leistungsnachweise/Modulabschlüsse sind in der Form von Hausarbeiten möglich.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2020_360012@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_224835978@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, July 10, 2020 
Last update times:
Monday, August 24, 2020 
Last update rooms:
Monday, August 24, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=224835978
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
224835978