Das Verständnis von Privatheit, Privatsphäre und das Recht, alleine gelassen zu werden nimmt zuweilen Zustände an, in den schon fast von einer natürlichen, evolutionären Sinnhaftigkeit dieses Wertes gesprochen wird. Buzzwords wie Social Media, Big Data, die DSGVO, das NetzDG, der gläserne Mensch und vieles mehr erinnern uns immer wieder daran, dass der Wert des Privaten ständig in Frage gestellt wird. Aber ist denn Privatheit etwas, was der Mensch schon immer für sich beansprucht hat? Und was ist Privatheit eigentlich? Und wie gehen wir damit heute um, wie sollten wir damit heute umgehen?
Im Seminar wird diese Frage zunächst aus einer historischen Perspektive betrachtet und darauf geschaut, wie sich Privatheit im Laufe der Zeit gewandelt hat. Die Erkenntnisse sollen dann auf aktuelle Themen bezogen werden.
Innerhalb des Seminars werden wir sehr eng an der Literatur arbeiten. Die Teilnahme am Seminar setzt also die Bereitschaft voraus, sich regelmäßig mit Texten auf die Sitzungen vorzubereiten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2019
Ariès, P., & Chartier, R. (Hrsg.). (1994). Von der Renaissance zur Aufklärung. (G. Krüger-Wirrer & H. Fliessbach, Übers.) (4. Auflage.). Frankfurt am Main: Fischer.
Böhme, G. (2018). Eine Kultur der Privatheit. In G. Böhme & U. Gahlings (Hrsg.), Kultur der Privatheit in der Netzgesellschaft. Bielefeld: Aisthesis Verlag.
Böhme, G., & Gahlings, U. (Hrsg.). (2018). Kultur der Privatheit in der Netzgesellschaft. Bielefeld: Aisthesis Verlag.
Duby, G. (Hrsg.). (1994). Vom Feudalzeitalter zur Renaissance. (H. Fliessbach, Übers.) (5. Auflage.). Frankfurt am Main: Fischer.
Geuss, R. (2013). Privatheit eine Genealogie. (K. Wördemann, Übers.). Suhrkamp-Verlag.
Grimm, P., & Zöllner. Oliver (Hrsg.). (2012). Schöne neue Kommunikationswelt, oder, Ende der Privatheit? die Veröffentlichung des Privaten in Social Media und populären Medienformaten. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.). (2011). #public_life: digitale Intimität, die Privatsphäre und das Netz. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
Heller, C. (2011). Post-privacy: prima leben ohne Privatsphäre (Orig.-Ausg.). München: Beck.
Rössler, B. (2001). Der Wert des Privaten (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Sofsky, W. (2007). Verteidigung des Privaten: eine Streitschrift. München: Beck.
Veyne, P. (Hrsg.). (1994). Vom Römischen Imperium zum Byzantinischen Reich. (H. Fliessbach, Übers.) (5. Auflage.). Frankfurt am Main: Fischer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | U2-205 | 03.04.-12.07.2019
nicht am: 01.05.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2c: Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B2 Ausgewählte Felder der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Lehr-/ Lernprozesse, Theorie und Forschung in der Medienpädagogik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP6-V4 Fachbezogene Vertiefung: Medien | E1: Seminar Medien 1 | Studieninformation | |
E2: Seminar Medien 2 | Studieninformation | ||
E3: Modulbezogene Vertiefung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.