610135 Umgang mit Heterogenität - "Die Schule glücklich meistern - Wissenswertes für Sportlehrkräfte mit heterogenen Lerngruppen" (Seminar AB IV) (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Heterogenität in Schulklassen stellt Lehrkräfte in allen Schulformen und Schulstufen vor große Herausforderungen. Heterogenität zeigt sich im Hinblick auf Leistung, Vorerfahrungen, Ethnie, Geschlecht, sonderpädagogische Unterstützungsbedarfe u.v.m. Einerseits ergeben sich im Sport als einem hoch konkurrenzorientierten System einige Schwierigkeiten, weshalb Sportunterricht sorgsam geplant werden muss. Andererseits wird dem Sport eine integrative Wirkung, gerade auch für heterogene Gruppen zugesprochen. Um als Lehrkraft heterogene Voraussetzungen und unterschiedliche Verhaltensweisen nicht als störend zu empfinden, muss man nicht nur eine offene Haltung an den Tag legen, sondern auch Wissen und Kompetenzen in Bezug auf vielfältige Bereiche mitbringen, um Verhalten von Kindern verstehen und damit umgehen zu können.
In diesem Seminar werden wir viele Fragen aufwerfen und ihnen auf den Grund gehen. Woher kommen Lese-, Rechen- und Lernschwierigkeiten, woher Aufmerksamkeitsdefizite und Gefühle von Überforderung? Erst wenn eine Lehrkraft Wissen hierüber hat, kann sie das Verhalten von Schüler_innen verstehen und darauf reagieren.
Wer dieses Seminar besucht, hat die grandiose Möglichkeit, zu diesen Fragen Ulrich Conrady zu hören. Der Neurocoach und Erfinder der AVWF-Methode begleitet das Seminar. Er hat jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aber auch mit weltbekannten Spitzensportlern, die er auf einen erfolgreichen Weg gebracht hat. Sein Buch „Glückskinder. Besser leben und lernen mit Neurocoaching“ wird im Seminar thematisiert und soll bereits an dieser Stelle eine Leseempfehlung sein.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information
61-G-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Umgang mit Heterogenität Study requirement
Student information
61-G-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Umgang mit Heterogenität Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
61-G-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Umgang mit Heterogenität Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
61-G-V-2_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Umgang mit Heterogenität Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
61-HRSGe_GymGe-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar AB IV (Wahlpflicht) Study requirement
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar AB IV (Wahlpflicht) Graded examination
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-1_b Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar des Typs "Umgang mit Heterogenität" Graded examination
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) Ungraded examination
Student information
61-Spowi-MGS-wp Wahlpflichtmodul Sportwissenschaften Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Sportwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2014) EKJ; M-TdS-5 Wahlpflicht 2  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 35
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2018_610135@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_140985441@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
11 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, September 13, 2018 
Last update times:
Wednesday, January 16, 2019 
Last update rooms:
Wednesday, January 16, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Sports Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=140985441
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
140985441