Heterogenität in Schulklassen stellt Lehrkräfte in allen Schulformen und Schulstufen vor große Herausforderungen. Heterogenität zeigt sich im Hinblick auf Leistung, Vorerfahrungen, Ethnie, Geschlecht, sonderpädagogische Unterstützungsbedarfe u.v.m. Einerseits ergeben sich im Sport als einem hoch konkurrenzorientierten System einige Schwierigkeiten, weshalb Sportunterricht sorgsam geplant werden muss. Andererseits wird dem Sport eine integrative Wirkung, gerade auch für heterogene Gruppen zugesprochen. Um als Lehrkraft heterogene Voraussetzungen und unterschiedliche Verhaltensweisen nicht als störend zu empfinden, muss man nicht nur eine offene Haltung an den Tag legen, sondern auch Wissen und Kompetenzen in Bezug auf vielfältige Bereiche mitbringen, um Verhalten von Kindern verstehen und damit umgehen zu können.
In diesem Seminar werden wir viele Fragen aufwerfen und ihnen auf den Grund gehen. Woher kommen Lese-, Rechen- und Lernschwierigkeiten, woher Aufmerksamkeitsdefizite und Gefühle von Überforderung? Erst wenn eine Lehrkraft Wissen hierüber hat, kann sie das Verhalten von Schüler_innen verstehen und darauf reagieren.
Wer dieses Seminar besucht, hat die grandiose Möglichkeit, zu diesen Fragen Ulrich Conrady zu hören. Der Neurocoach und Erfinder der AVWF-Methode begleitet das Seminar. Er hat jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aber auch mit weltbekannten Spitzensportlern, die er auf einen erfolgreichen Weg gebracht hat. Sein Buch „Glückskinder. Besser leben und lernen mit Neurocoaching“ wird im Seminar thematisiert und soll bereits an dieser Stelle eine Leseempfehlung sein.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Sportwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | EKJ; M-TdS-5 | Wahlpflicht | 2 |