Module 61-HRSGe_GymGe-V-1 Advanced Sport Didactics and Scientific Theory I

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

In diesem Modul lernen Sie spezifische Denk- und Arbeitsformen der Planung und Auswertung von Sportunterricht kennen und können diese reflektieren und anwenden. Des Weiteren sind Sie in der Lage, normatives und empirisches Wissen zu Kernfragen des sportpädagogischen Diskurses zu verstehen und in der Begründung eigenen Handelns zu nutzen und zu reflektieren. Das normative und empirische Wissen zu Kernfragen des sportpädagogischen Diskurses können Sie auf das künftige Berufsfeld übertragen und beurteilen.

Content of teaching

Das Modul gliedert folgende Inhalte in zwei Seminaren:
Im Mittelpunkt des Seminars "Planen und Auswerten von Sportunterrich" stehen ausgewählte fachdidaktische Theorien und Modelle sowie die Reflexion der aktuellen "Richtlinien und Lehrpläne Sport" der Schulformen Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschule sowie des Gymnasiums. Verschiedene Modelle zur Unterrichtsvorbereitung und -auswertung werden ebenso thematisiert wie Merkmale "guten" Sportunterrichts.
Das Seminar AB IV thematisiert Kernfragen und Wissensbestände des sportpädagogischen Diskurses zu verschiedenen bewegungskulturellen Praxen innerhalb und außerhalb der Schule (z. B. reflexive Koedukation, Heterogenität, Lehrerbelastung, Kooperatives Lernen etc).
Das in den Veranstaltungen des Moduls erarbeitete normative und empirische Wissen ermöglicht ein an sportpädagogischen Maßstäben und Ansprüchen ausgerichtetes Berufsfeldpraktikum und bietet Ansatzpunkte des forschenden Lernens.

Recommended previous knowledge

Grundlagen aus Spowi-GL und HRGe/GymGe-GL

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Planen und Auswerten von Sportunterricht
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Seminar AB IV (Wahlpflicht)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Planen und Auswerten von Sportunterricht (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Seminar AB IV (Wahlpflicht) (seminar)

s.o.

see above see above

Examinations

oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Integrierte mündliche Prüfung (20-30 min.) z. B. über die Planung eines Unterrichtsvorhabens unter vertiefter Bezugnahme auf Kernprobleme des sportpädagogischen Diskurses z. B. reflexive Koedukation, Heterogenität, Lehrerbelastung, Kooperatives Lernen etc.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die ihr Bachelorstudium vor dem Wintersemester 2012/13 begonnen haben. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2019/20 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. one or two semesters Obli­gation
Sports Science / Bachelor [FsB vom 01.10.2012] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. one or two semesters Obli­gation
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 3. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.