610135 Umgang mit Heterogenität - "Die Schule glücklich meistern - Wissenswertes für Sportlehrkräfte mit heterogenen Lerngruppen" (Seminar AB IV) (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Heterogenität in Schulklassen stellt Lehrkräfte in allen Schulformen und Schulstufen vor große Herausforderungen. Heterogenität zeigt sich im Hinblick auf Leistung, Vorerfahrungen, Ethnie, Geschlecht, sonderpädagogische Unterstützungsbedarfe u.v.m. Einerseits ergeben sich im Sport als einem hoch konkurrenzorientierten System einige Schwierigkeiten, weshalb Sportunterricht sorgsam geplant werden muss. Andererseits wird dem Sport eine integrative Wirkung, gerade auch für heterogene Gruppen zugesprochen. Um als Lehrkraft heterogene Voraussetzungen und unterschiedliche Verhaltensweisen nicht als störend zu empfinden, muss man nicht nur eine offene Haltung an den Tag legen, sondern auch Wissen und Kompetenzen in Bezug auf vielfältige Bereiche mitbringen, um Verhalten von Kindern verstehen und damit umgehen zu können.
In diesem Seminar werden wir viele Fragen aufwerfen und ihnen auf den Grund gehen. Woher kommen Lese-, Rechen- und Lernschwierigkeiten, woher Aufmerksamkeitsdefizite und Gefühle von Überforderung? Erst wenn eine Lehrkraft Wissen hierüber hat, kann sie das Verhalten von Schüler_innen verstehen und darauf reagieren.
Wer dieses Seminar besucht, hat die grandiose Möglichkeit, zu diesen Fragen Ulrich Conrady zu hören. Der Neurocoach und Erfinder der AVWF-Methode begleitet das Seminar. Er hat jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aber auch mit weltbekannten Spitzensportlern, die er auf einen erfolgreichen Weg gebracht hat. Sein Buch „Glückskinder. Besser leben und lernen mit Neurocoaching“ wird im Seminar thematisiert und soll bereits an dieser Stelle eine Leseempfehlung sein.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 09-10 T2-233 07.12.2018 Vorbesprechung
Block Block 09:30-14:00 P0-273 18.-22.02.2019

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-G-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
61-G-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
61-G-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
61-G-V-2_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar AB IV (Wahlpflicht) Studienleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar AB IV (Wahlpflicht) benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-1_b Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar des Typs "Umgang mit Heterogenität" benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-Spowi-MGS-wp Wahlpflichtmodul Sportwissenschaften Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Sportwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) EKJ; M-TdS-5 Wahlpflicht 2  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2018_610135@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_140985441@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 13. September 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 16. Januar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 16. Januar 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Sportwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=140985441
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
140985441