Jedes Semester
8 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Im Seminar "Umgang mit Heterogenität" erwerben Sie Kenntnisse über und Fähigkeiten für den kompetenten Umgang mit heterogenen Schülergruppen in Bewegung, Spiel und Sport. Sie erwerben ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien der sozialen Ungleichheit im Sportzugang, der Theorien sportpädagogischer Geschlechterforschung sowie zu Fragen der Inklusion und Integration spezifischer Gruppen. Sie lernen sportpädagogische Interventionsmodelle und deren Anwendung kennen (z. B. zur reflexiven Koedukation im Sport) und reflektieren und diskutieren diese vor dem Hintergrund pädagogischer Ziele. Sie werden in die Lage versetzt, selbstständig weiterführende Lernprozesse zu initiieren, indem Sie exemplarisch an einem Thema (für das Sie Verantwortung im Team übernehmen) Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen auf ein Problem Ihrer späteren Berufstätigkeit anwenden und lernen fachbezogene Positionen im Umgang mit Heterogenität zu formulieren.
Im Seminar "Motorische Diagnostik und Intervention" erweitern Sie Kenntnisse über Theorien und Methoden zur Analyse und Erklärung sport- und alltagsmotorischer Bewegungsformen. Außerdem erarbeiten Sie sich Wissen, das Sie in die Lage versetzt, psychische und motorische Voraussetzungen für den Sportunterricht mit Kindern und Jugendlichen analysieren zu können. Sie eignen sich ein Grundverständnis für empirisches Arbeiten im Bereich der motorischen Diagnostik und Intervention an und werden mit den wichtigsten Diagnoseverfahren vertraut gemacht.
Im Seminar "Schreiben sportpädagogischer Texte" erweitern und festigen Sie Ihre wissenschaftlichen Schreibkompetenzen. Sie üben sich unter Begleitung im Schreiben sportpädagogischer Texte und können wissenschaftliche Denk- und Arbeitsformen exemplarisch anwenden.
Die zu erwerbenden Kompetenzen des Moduls werden in einer integrierten mündlichen Prüfung über das Seminar "Motorische Diagnostik und Intervention" und das Seminar "Umgang mit Heterogenität" abgeprüft.
Im Seminar "Umgang mit Heterogenität" werden Sie mit einem zentralen Problem heutiger Schulen und dessen Folgen für Bewegung, Spiel und Sport konfrontiert, und zwar mit der Unterschiedlichkeit und Vielfalt der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf deren Entwicklungs-, Könnens- und Erfahrungsstand. Sie lernen deren Motive in Bezug auf Bewegung, Spiel und Sport, aber auch deren Normen und Werte, die den Zugang zum Sport fördern bzw. behindern können, kennen. Dabei geht es sowohl um Fragen der Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf als auch um die Berücksichtigung sozialer und kultureller Differenzen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Unterschiede im Spiel- und Sportverhalten, die für Mädchen und Jungen in verschiedenen Altersstufen und in verschiedenen sozialen Gruppierungen kennzeichnend sind. Das Seminar zielt ab auf das kompetente Handeln von Lehrkräften zur Steuerung dieser Heterogenität unter der Absicht, Ungleichheitsprozesse der verschiedenen sozialen Gruppen im Zugang zu Spiel und Sport zu vermeiden und Schülerinnen und Schüler zu einem produktiven Umgang mit Verschiedenheit zu befähigen.
Die Veranstaltung "Motorische Diagnostik und Intervention" gibt einen Überblick über typische Entwicklungsverläufe motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kindes- und Jugendalter und stellt aktuelle Theorien zur (sport-)motorischen Entwicklung vor. Ebenso werden die theoretischen Grundlagen motorischer Lernprozesse im Kindesalter behandelt. Des Weiteren erarbeiten Sie sich motometrische und motoskopische Verfahren zur Diagnostik des motorischen Entwicklungsstandes von Kindern und Jugendlichen. Sie erproben ausgewählte Verfahren auch praktisch und werten die erhobenen Daten mit grundlegenden statistischen Verfahren aus.
Das Seminar "Schreiben sportpädagogischer Texte" bezieht sich auf das Problem der Arbeitstechnik des wissenschaftlichen Schreibens. Sie erlernen - anhand eigenständig angefertigter Textbausteine - sportpädagogische Textsorten (z. B. Essays, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten) zu erstellen. Hierzu erhalten Sie theoretische, methodische und stilistische Hinweise, die Sie erproben, diskutieren und umsetzen.
—
—
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Motorische Diagnostik und Intervention
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Schreiben sportpädagogischer Texte
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Umgang mit Heterogenität
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Master of Education [FsB vom 15.05.2017] | Fortsetzung Fach (Grundschule) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Sportwissenschaft / Master of Education: Fortsetzung Fach (Grundschule)