Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Im Rahmen dieses Moduls lernen Sie, spezifische Denk- und Arbeitsformen der Bildungswissenschaften, Sportsoziologie und eines weiteren Teilbereichs der Sportwissenschaft zu reflektieren und anzuwenden. Die Ihnen vermittelten Wissensbestände erweitern Ihre Kompetenzen, sich mit schulischen Gegebenheiten, Unterrichtssituationen sowie den Handlungsbedingungen des (Sport-)Lehrerberufs forschend auseinanderzusetzen und zu reflektieren. Sie erweitern und vertiefen zudem Ihre Kompetenzen bei der selbstständigen Erarbeitung komplexer wissenschaftlicher Sachverhalte, lernen verschiedene theoretische Ansätze vergleichend aufeinander zu beziehen und verbessern Ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Vortrag, in der Rhetorik und der Präsentation.
In einer Wahlpflichtveranstaltung aus den Bildungswissenschaften erweitern und vertiefen Sie z. B. Ihre allgemeindidaktischen bzw. leistungsdiagnostischen Kenntnisse und werden angeleitet, diese auf den Unterricht in den Schulfächern zu übertragen. Sie haben dabei die Wahl zwischen einer Veranstaltung aus Element 2 oder Element 5 oder Element 6 aus dem Veranstaltungspool BiWi für die Unterrichtsfächer.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass Sie ein bereits in den erziehungswissenschaftlichen Studien gewähltes Element nicht noch einmal wählen dürfen.
Je nach gewähltem Element des Imports aus den Bildungswissenschaften werden folgende Kompetenzen erworben:
E2: Die Studierenden
E5: Die Studierenden kennen Verfahren und Methoden, mit denen individuelle Lernstände und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler analysiert werden können. Verschiedene Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung können in ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen kritisch reflektiert werden.
E6: Die Studierenden
In dem betreffenden Seminar der Sportsoziologie (AB III) beschäftigen Sie sich aus soziologischer und sozial-historischer Perspektive wahlweise mit einem Thema, das Ihnen explizit schulsportnahe Wissensbestände eröffnet und insofern in besonderer Weise geeignet scheint, Sie künftig bei der Übernahme sportpädagogischer Verantwortung in der Schule zu unterstützen. Themen können hier z.B. sein: Soziologie der (Sport-)Erziehung, Soziologie des Körpers, Sport und Geschlecht, Sportsozialisation (im Nationalsozialismus), Soziales Lernen und soziale Konflikte im Sportunterricht, Spitzensport und Schule u.ä.
Im weiteren Wahlpflichtseminar (AB I-IV) beschäftigen Sie sich vertiefend mit den Inhalten und Themen aus einem der Arbeitsbereiche. Hierbei sind sowohl mögliche Bezüge zum Berufsfeld Schule als auch eigene Forschungsfragen und -interessen - vor allem im Hinblick auf Ihre Abschlussarbeit - handlungsleitend.
Je nach gewähltem Element des Imports aus den Bildungswissenschaften werden folgende Lerninhalte vermittelt:
In Element 2 werden theoretische und historische Perspektiven erweiternd thematisiert und bestehende Wissensbestände von Schulpädagogik und Allgemeiner Didaktik ausgebaut. Hierbei stehen u.a. folgende Gegenstandsfelder im Mittelpunkt: didaktische Theorien und ihre Konzepte, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernumgebungen, Lernprozessbegleitung, -beobachtung und -dokumentation, Einsatz von Medien im Unterricht etc.
In Element 5 werden Konzepte und Methoden der Lern-, Leistungs- und Entwicklungsbeobachtung erarbeitet. Die wechselseitige Bezogenheit von Diagnose und Didaktik wird dabei zum Leitprinzip. Konkret geht es um individuelle Förderplanung, Binnendifferenzierung sowie Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung. Ausgehend von der erziehungswissenschaftlichen Perspektive werden die verschiedenen Aspekte auch jeweils unter fachdidaktischen Anwendungsbezügen ausgewählt.
In Element 6 steht die Leistungsbewertung in der Schule im Mittelpunkt. Leistungsbewertung in der Schule gehört zu den alltäglichen Aufgaben einer Lehrkraft. Dieses Element thematisiert das Verständnis von Leistung in der Schule auf der Basis eigener Erfahrungen im Praxissemester. Es werden Kriterien der Leistungsfeststellung und der Leistungsbewertung besprochen. Als Basis für die Diskussion werden Grundlagen der Leistungsbeurteilung (Leistungsbeurteilungsverordnung, Bezugsnormen, Taxonomien, Testkriterien, Beurteilungsfehler) angesprochen. Es wird in differenzierte Leistungsdiagnostik (Begabungen und Schwächen wahrnehmen) eingeführt. Das Element vermittelt Kenntnisse der Korrekturarbeiten (schriftliche und mündliche Arbeiten bewerten) und alternativer Formen der Leistungsbeurteilung und ihrer Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis. Theorie und Praxis von Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung werden in der Diskussion auch als eine Funktion unterrichtskonzeptioneller und schulorganisatorischer Kontexte dargestellt. Bildungsstandards und internationale Schulleistungsstudien werden in die Diskussion einbezogen.
Grundlagen aus Spowi-GL und HRGe_GymGe-GL
—
Es sind drei Elemente zu studieren: "Seminar AB III (Wahlpflicht)", Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) sowie ein Element von E2, E5 und E6 (Import aus Bildungswissenschaften).
Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1
Import aus den Bildungswissenschaften
Es ist eines der Elemente E2, E5 oder E6 zu wählen.
Import aus den Bildungswissenschaften
Es ist eines der Elemente E2, E5 oder E6 zu wählen.
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
E2: Allgemeine Didaktik
(Seminar o. Vorlesung)
Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung
(Seminar o. Vorlesung)
Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
E6: Leistungsbewertung in der Schule
(Seminar o. Vorlesung)
Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Seminar AB III (Wahlpflicht)
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Essay: Vertiefende, reflexive Auseinandersetzung (ca. 10 Seiten) mit einem thematischen Aspekt des Wahlpflichtseminars AB I-IV.
Hausarbeit: 10 Seiten.
Mündliche Prüfung: 20-30 Minuten.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. | zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. | zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Master of Education [FsB vom 15.05.2017] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Master of Education [FsB vom 15.05.2017] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 1. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Master of Education [FsB vom 15.05.2017] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) | 1. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Sportwissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Sportwissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.