Every winter semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
In diesem Modul lernen Sie spezifische Denk- und Arbeitsformen der Planung und Auswertung von Sportunterricht kennen und können diese reflektieren und anwenden. Des Weiteren sind Sie in der Lage, normatives und empirisches Wissen zu Kernfragen des sportpädagogischen Diskurses insbesondere unter dem Fokus von Inklusion zu verstehen und in der Begründung eigenen Handelns zu nutzen und zu reflektieren. Das normative und empirische Wissen zu Kernfragen des sportpädagogischen Diskurses können Sie auf das künftige Berufsfeld übertragen und beurteilen. Die Ihnen vermittelten Wissensbestände erweitern Ihre Kompetenzen, sich mit heterogenen schulischen Gegebenheiten, Unterrichtssituationen sowie den Handlungsbedingungen des (Sport-)Lehrerberufs forschend auseinanderzusetzen, diese zu analysieren und zu reflektieren sowie wissenschaftliche Denk- und Arbeitsformen exemplarisch hierauf anzuwenden und in größeren wissenschaftlichen Texten zu verschriftlichen.
Im Mittelpunkt des Seminars "Planen und Auswerten von Sportunterricht" stehen ausgewählte fachdidaktische Theorien und Modelle sowie die Reflexion der aktuellen "Richtlinien und Lehrpläne Sport" der Schulformen Haupt-, Real- und Gesamtschule sowie des Gymnasiums. Verschiedene Modelle zur Unterrichtsvorbereitung und -auswertung werden ebenso thematisiert wie Merkmale "guten" Sportunterrichts.
Das Seminar des Typs "Umgang mit Heterogenität" thematisiert Kernfragen und Wissensbestände des sportpädagogischen Diskurses zu verschiedenen bewegungskulturellen Praxen innerhalb und außerhalb der Schule unter dem übergreifenden Fokus der Inklusion.
Das Seminar "Schreiben sportpädagogischer Texte" bezieht sich auf das Problem der Arbeitstechnik des wissenschaftlichen Schreibens. Sie erlernen, - anhand eigenständig angefertigter Textbausteine - sportpädagogische Textsorten (z. B. Essays, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten) zu erstellen. Hierzu erhalten Sie theoretische, methodische und stilistische Hinweise, die Sie erproben, diskutieren und umsetzen.
Im Rahmen der Vorlesung "Forschungsmethoden der Sportpädagogik" werden erkenntnistheoretische Kernfragen auf Problemstellungen, Methoden und Design sportpädagogischer Forschung bezogen. Thematische Schwerpunkte sind die Formulierung empirischer Fragestellungen, quantitative und qualitative Forschungsmethoden sowie Versuchspläne mit Schul- bzw. Sportunterrichtsbezug. Das in den Veranstaltungen des Moduls erarbeitete normative und empirische Wissen ermöglicht eine an sportpädagogischen Maßstäben und Ansprüchen ausgerichtete Beschäftigung im späteren Berufsfeld und bietet Ansatzpunkte des forschenden Lernens.
Grundlagen aus Spowi-GL und HRGe_GymGe-GL
—
Die in der Vorlesung "Forschungsmethoden der Sportpädagogik" sowie die im Seminar des Typs "Umgang mit Heterogenität" geforderten Kompetenzen lassen sich prüfungsorganisatorisch nicht plausibel zusammenfassen, sollen jedoch jeweils durch eine Prüfung gefestigt werden.
Module structure: 2 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Planen und Auswerten von Sportunterricht
(seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Schreiben sportpädagogischer Texte
(seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden. |
see above |
see above
|
Im Rahmen der Übungen wird die Bearbeitung qualitativer und quantitativer empirischer Aufgaben gefordert. Hierzu werden regelmäßig Arbeitszettel zur Bearbeitung ausgegeben, die mit Unterstützung sowie in Eigenrealisation zu bearbeiten sind.
Mündliche Prüfung zu Kernproblemen des sportpädagogischen Diskurses um Heterogenität, die im Seminar vertieft wurden.
Dauer: ca. 20 -30 Min.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018 und Änderung vom 10.12.2024] | Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) | 3. | two semesters | Obligation |
Sports Science / Bachelor [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018 und Änderung vom 10.12.2024] | Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) | 3. | two semesters | Obligation |
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018 und Änderung vom 10.12.2024] | Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | 3. | two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.