261056 Unsichtbare Gorillas, Illusionen und Aufmerksamkeit (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Zoé fährt mit ihrem Auto und ist tief in Gedanken versunken. Sie schaltet gekonnt die Gänge um, wechselt die Fahrspur, macht Kurven und denkt dabei an etwas Anderes. Plötzlich bemerkt sie, dass es mehr Verkehr gibt und richtet ihre Aufmerksamkeit auf das Fahren, auf Hindernisse, und das fachmännische Wechseln der Fahrspuren. Als sie das Durcheinander beseitigt, geht sie gedanklich zurück zum Autopiloten und richtet ihre Aufmerksamkeit wieder auf den vorherigen Gedankengang.
Aufmerksamkeit ist eine Herausforderung für die Philosophie. Sie bestimmt nicht nur was wir sehen, hören, fühlen und schmecken. Sie bestimmt auch wie gut wir etwas wahrnehmen. Sie wandert wie ein Lichtstrahl durch unser Wahrnehmungsfeld und ermöglicht uns einen bewussten Zugang in die Welt. Zu verstehen, was Aufmerksamkeit ist und welche Rolle sie im (und für den) menschlichen Geist spielt, ist von zentraler Bedeutung in der Philosophie des Geistes und der Erkenntnistheorie.

Im Seminar wollen wir uns mit einflussreichen philosophischen Texten beschäftigen, in denen unter anderem folgende Fragen zentral sind: Was ist Aufmerksamkeit und wie beeinflusst sie unsere phänomenale Wahrnehmung der Welt? Kann es Aufmerksamkeit ohne phänomenales Bewusstsein geben? Kann es sogar phänomenales Bewusstsein ohne Aufmerksamkeit geben? Ist Aufmerksamkeit notwendig für veridische Wahrnehmung? Benötigen wir Aufmerksamkeit bei der Rechtfertigung von Überzeugungen?

Requirements for participation, required level

Abschluss des ersten Studienjahres.

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse zur Forschung über Aufmerksamkeit, Bewusstsein oder Wahrnehmung notwendig.

Bibliography

(A) Wu, Wayne. (2014). Attention. Routledge. [Ausführliche Einführung in die philosophische Debatte über Aufmerksamkeit]
(B) Watzl, Sebastian. (2011a). The Nature of Attention. Philosophy Compass, 6 (11), 842–853. [Überblicksartikel]
(C) Watzl, Sebastian. (2011b). The Philosophical Significance of Attention. Philosophy Compass, 6 (10), 722–733. [Überblicksartikel]

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP5_ET Hauptmodul TP5: Erkenntnistheorie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
SS2018_261056@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_121903296@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 10, 2018 
Last update times:
Monday, April 9, 2018 
Last update rooms:
Monday, April 9, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=121903296
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
121903296