220071 Geschichte des Terrorismus im 19. und 20. Jahrhundert - ein internationaler Vergleich (S) (SoSe 2018)
In der Veranstaltung wird es darum gehen, einen Überblick über wichtige Stationen und Zäsuren des internationalen Terrorismus – primär 20. Jahrhundert – zu geben. Auf der Basis von ausgewählten Fallbeispielen sollen die komplexen Erscheinungsformen und Akteursgruppen des sozialrevolutionären Terrorismus (BRD, Italien, USA), des ethnisch-nationalistischen Terrorismus (Irland, Spanien, Kolumbien) und des religiösen Terrorismus (Libanon-Hizb Allah, Al Qaida, Islamischer Staat im Irak und Syrien ISIS) systematisch verknüpft werden. Dabei geht es vor allem darum, die spezifischen Entwicklungsphasen und Dynamiken der terroristischen Gruppen zu kontextualisieren.
Einführende Literatur:
Louise Richardson, Was Terroristen wollen. Die Ursachen der Gewalt und wie wir sie bekämpfen können, Bonn 2007.
Ulrich Schneckener, Transnationaler Terrorismus. Charakter und Hintergründe des „neuen“ Terrorismus, Frankfurt/Main 2006.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.5,3.2.6 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.5,3.2.6 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Historische Orientierung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |