


Modul 22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte)
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
- Befähigung, eine tragfähige und relevante Fragestellung zu einem Thema der Geschichte Frankreichs oder der frankophonen Länder / Spaniens oder Lateinamerikas im Anschluss an die jeweilige Forschungsdiskussion zu entwickeln
- Befähigung zur eigenständigen, theoriegeleiteten Analyse des gewählten Themas der Geschichte Frankreichs oder der frankophonen Länder / Spaniens oder Lateinamerikas und zur angemessenen Kontextualisierung im Epochen- und Sachzusammenhang
- Im vorgegebenen Rahmen selbständige Recherche von Quellen und Forschungsliteratur und kritischer Umgang mit beidem
- Fähigkeit zur inhaltlichen, sprachlich und formal adäquaten Präsentation, kritischen Erörterung und Diskussion der Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form im Seminar
- Fähigkeit zur kritischen Reflexion der Relevanz und des Analyseweges in mündlicher und schriftlicher Form
Lehrinhalte
Die Studierenden wählen das Hauptmodul aus einem der Epochenbereiche Mittelalter/Frühe Neuzeit oder Moderne aus.
Die beiden Veranstaltungen des Hauptmoduls werden von einem oder zwei Lehrenden angeboten. "Historische Orientierung" und "Seminar" sind eng aufeinander bezogen und werden im selben Semester besucht. Beide Veranstaltungen können zu einem vierstündigen Block verschmolzen und dann konsekutiv angelegt werden (etwa: Vorlesung - Lektüre - Präsentationen).
Die "Historische Orientierung" vermittelt in variabler Form (Vorlesungselemente, gemeinsame Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur, angeleitetes Selbststudium) vertieftes problem- und forschungsorientiertes Kontextwissen zum Thema des "Seminars".
Im "Seminar" werden Einzelthemen oder komplexere historische Sachverhalte mit Bezug auf grundlegende und aktuelle Forschungsdiskussionen anhand einschlägiger Quellen und Forschungsliteratur auf der Basis von Präsentationen der Studierenden erörtert.
Empfohlene Vorkenntnisse
Erfolgreicher Abschluss der Module der fachlichen Basis im Fach Geschichte sowie Erfüllung der epochen- und themenspezifischen Sprachvoraussetzungen in Kern- und Nebenfach.
Notwendige Voraussetzungen
22-1.2 oder 22-1.2_a oder 22-1.2_b - Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne
Erläuterung zu den Modulelementen
Historische Orientierung und Seminar stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang und werden als Pakete im ekvv ausgewiesen. Da sich die Modulprüfung auf beide Veranstaltungen bezieht, ist der Besuch der zusammengehörigen Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung.
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Historische Orientierung | Angeleitetes Selbststudium o. Übung o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Seminar | Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Seminar
(Seminar)
Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 20-25 Seiten, die sich auf die Inhalte von Seminar und Historischer Orientierung bezieht. Die Modulprüfung wird vom Lehrenden des Seminars abgenommen. |
Hausarbeit | 1 | 120h |
4
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Französisch / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Französisch / Bachelor: Nebenfach (fw)
Französisch / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Französisch / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Französisch / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor: Nebenfach (fw) // Französisch
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor: Nebenfach (fw) // Latein
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor: Nebenfach (fw) // Spanisch
Spanisch / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Spanisch / Bachelor: Nebenfach (fw)
Spanisch / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Spanisch / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Spanisch / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)