Die Arbeit mit Kurzfilmen gehört seit den Zeiten des problemorientierten Religionsunterrichts zum Methodenrepertoire der Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Und das aus gutem Grund! Denn viele Kurzfilme – von den einmütigen Animationsfilmen bis hin zu den etwa dreißig Minuten dauernden Produktionen – transportieren in ihren Filmhandlungen Themen und Fragen, an die der Religionsunterricht in allen Schulstufen – von der Grundschule bis in die SEK I/II - anknüpfen kann. Aktuelle ethische Fragestellungen werden ebenso in eine Filmhandlung umgesetzt wie die Frage nach Gott, Jesus Christus, Kirche, christliches Leben und interreligiöser Dialog.
In Konkurrenz zu den Kurzfilmen treten aktuell Videoclips (u.a. zu aktuellen Songs) auf Youtube und anderen Internetplattformen, sowie auch z.T. von Kindern und Jugendlichen selbstproduzierte Podcasts und Erklärvideos.
Unterricht mit Kurzfilmen, Videoclips und Podcasts ist aber mehr als Filme schauen. Denn das Klassenzimmer ist kein Kinosaal, Display von PC oder Handy. Die Wahl eines digitalen Mediums setzt didaktische und methodische Entscheidungen voraus: Kurzfilme, Videoclips und Podcasts gehören in das möglichst große Medien- und Methodenrepertoire der Religionslehrkräfte. Religionspädagogische und theologische Perspektiven wollen ebenso Berücksichtigung finden wie medienpädagogische, mediendidaktische und medienethische Sichtweisen.
Dieses Seminar wird in einem ersten Teil an ausgewählten Medien fachdidaktisches und methodische Kompetenzen vermitteln und Möglichkeiten aufzeigen, Kurzfilme, Videoclips und Podcast in ein Lernarrangement für Schülerinnen und Schüler im kompetenzorientierten Religionsunterricht einzubinden.
In einem zweiten Teil werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigenständig mit diesen Medien arbeiten, die Verwendung für Themen des Religionsunterrichts analysieren und Unterrichtssequenzen entwickeln.
In beiden Teilen finden Medien Berücksichtigung, die im Religionsunterricht der Grundschule und den Schulformen der SEK I zum Einsatz kommen können. Bei der Wahl der Filme und digitalen Medien werden die Wünsche der Teilnehmenden berücksichtigt.
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass sie Interesse an eigenständiger und dialogfreudiger Auseinandersetzung mit den Themenschwerpunkten der Filme und Medien, die Bereitschaft und den Spaß am Ausprobieren von methodischen Zugängen zum Einsatz von Filmen und digitalen Medien mitbringen.
Karsch, Manfred/ Rasch, Christian (2007): Religionsunterricht mit Filmen. Göttingen
Feichtinger, Christian (2014): Filmeinsatz im Religionsunterricht. Göttingen
Faulstich, Werner (2013): Grundkurs Filmanalyse
Schröter, Erhart (2009): Filme im Unterricht – Auswählen, analysieren, diskutieren. Weinheim und Basel
Marklein, Steffen (Hg.) (2010): Kurz und gut – Kurzfilme für den Religionsunterricht. Arbeitshilfen Medienpädagogik Bd.6. Loccum
Hartmann, Simon/ Purz, Dirk (2017): Unterrichten in der digitalen Welt. Göttingen
Wenzel, Frank/ Dubb, Christian, Neue Medien im Religionsunterricht – Podcasts zum Thema Taufe und Firmung. In: http://www.eulenfisch.de/fileadmin/user_upload/Praxis/Material/Eulenfisch_1_2008_Podcasts.pdf
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule | Studieninformation | |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | Seminar Religionsdidaktik HRSGe | Studieninformation | |
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
Seminar 3 | Studieninformation | ||
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PT/RP Ic; PT/RP II/1b | 3 | ||||
Studieren ab 50 |