In diesem Seminar nähern wir uns dem Themenschwerpunkt Bildung unter Bedingungen von Flucht und Asyl aus einer postkolonialen Perspektive. Neben einer Auseinandersetzung mit dem Bildungsbegriff und der Erarbeitung der aktuellen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Debatten und Diskurssträngen um Flucht und Asyl, sollen zunächst theoretische Stränge postkolonialer Theorie (Spivak, Bhabha, Hall …) gemeinsam ausgewählt und erarbeitet werden. Wir begeben uns auf die Suche nach Ansätzen "postkolonialer Pädagogik“ im deutschsprachigen Raum und versuchen uns an einer Erarbeitung einer postkolonialen Kritik, die wir für die Analyse von Themen im genannten Schwerpunktsetzung einsetzen. Beispielsweise kann es zunächst darum gehen, eine postkoloniale Dekonstruktion von Kategorien wie „Flüchtling“ und „Seiteneinsteiger“ anzustreben.
Der Seminarplan soll im Zuge der ersten Sitzungen gemeinsam entwickelt werden. Dazu setze ich ein Student Response-Verfahren ein und freue mich über eure Vorschläge. Wer schon Interesse hat, sich in Postkoloniale Theorie einzulesen, dem empfehle ich das Werk: Dhawan, N./Castro Varela, M.d.M. (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung.2. Auflage. Bielefeld: transcript..
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | U2-139 | 11.10.2017-31.01.2018
not on: 11/1/17 / 12/27/17 / 1/3/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP6-V5 Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik | E1: Seminar aus Master Kernfach EW | Student information | |
E2: Seminar aus Master Kernfach EW | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.