Module 25-UFP6-V5 Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Beschäftigung mit Theorien, empirischen Befunden und pädagogischen Konzeptionen
im Kontext von Erziehung, Bildung und Migration befähigt Studierende, ethnisierende und
kulturalisierende Konstruktions- und Zuschreibungsprozesse reflektieren, analysieren und
kritisch beurteilen zu können.
Mit diesem migrationsspezifischen Theorie- und Reflexionswissen werden sie in die Lage versetzt,
Erziehungs- und Bildungsprozesse mehrperspektivisch zu beurteilen, zu begleiten und
zu unterstützen. Darüber hinaus bildet dieses Wissen die notwendige Voraussetzung für die
konzeptionelle pädagogische Arbeit. Die Studierenden erwerben auf diese Weise theoriegeleitete
Handlungsfähigkeit für Profession und Disziplin.
Die Studierenden erlangen die theoretisch-analytische Kompetenz, den Zusammenhang
von Differenz und Pädagogik in konkreten Handlungsfeldern zu erfassen. Sie werden in die
Lage versetzt, eigenständig und selbstreflexiv unter Differenzbedingungen pädagogisch zu
handeln. Sie erwerben Fähigkeiten zur Konzeptualisierung, Durchführung und Auswertung
differenzsensibler pädagogischer Angebote in Kontexten, die durch Pluralität und Heterogenität
gekennzeichnet sind.
Die Studierenden erlangen die Kompetenz, theoretisch-analytisch Konzepte in/für konkrete
Handlungsfelder der Kulturarbeit für ästhetische Bildungsprozesse bzw. im Umwelt- und
erlebnispädagogischen Bereich, kritisch zu erfassen, zu entwickeln und eigenständig und
selbstreflexiv in ihnen zu handeln.
In jeder fachbezogenen Vertiefung werden durch das in der Regel projektförmige Arbeiten und die Erstellung der Modulprüfung in Element 3 Schlüsselkompetenzen wie selbstständiges Arbeiten,
Kommunikationsfähigkeit, die Befähigung zu selbstgesteuertem Lernen, sowie bei mündlichen
Modulprüfungen Präsentations- und Visualisierungskompetenzen gefördert.

Content of teaching

Die Aspekte in der Fachbezogenen Vertiefung "Migrationspädagogik und Kulturarbeit" werden in den drei Feldern "Pädagogik in der Einwanderungsgesellschaft", "Pädagogik und Differenz" und "Kulturarbeit" thematisiert.
Die Bereiche in der Fachbezogenen Vertiefung "Migrationspädagogik und Kulturarbeit" nehmen Bezug auf Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozesse sowie auf Pädagogiken (pädagogisch-programmatische Ansätze). Diese konzentrieren sich im Themenfeld "Pädagogik in der Einwanderungsgesellschaft" auf den erziehungswissenschaftlichen, pädagogischen und bildungspolitischen Umgang mit (Im-)Migration und im Bereich "Pädagogik und Differenz" auf die erziehungswissenschaftliche Reflexion von Differenz in ihren unterschiedlichen Dimensionen. Neben Ethnizität finden die Geschlechterdifferenz, Altersdifferenz, soziale Differenz und andere Berücksichtigung, sodass Wechselwirkungen und Dynamiken von Differenzverhältnissen in den Blick genommen werden können. Im Bereich "Kulturarbeit" steht die pädagogische Auseinandersetzung mit Kultur als einem einheimischen Begriff der Pädagogik in einer nicht-ethnologischen Perspektive im Zentrum der Betrachtungen. Das Augenmerk liegt insbesondere auf ästhetischen Bildungsprozessen. Die thematische Breite und die zur Bearbeitung stehenden Zugänge dieser drei Bereiche verweisen immer auch auf internationale und interdisziplinäre Bezüge sowohl im Hinblick auf die pädagogische Praxis als auch auf die erziehungswissenschaftliche Disziplin.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Portfolio:
Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse eines Studierenden aus einer Veranstaltung/einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die DozentInnen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

Module structure: 1 uPr 1

Courses

E1: Seminar aus Master Kernfach EW
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
E2: Seminar aus Master Kernfach EW
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
E3: Modulbezogene Vertiefung
Type guided self-study
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Examinations

seminar paper o. oral examination o. portfolio o. oral presentation
Allocated examiner Teaching staff of the course E3: Modulbezogene Vertiefung (guided self-study)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Die unbenotete Modulprüfung wird im Rahmen des Elementes 3 erbracht. Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen folgende Erbringungsformen:

  • mündliche Prüfung im Umfang von höchstens 30 Minuten,
  • Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
  • mündliche Präsentation mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
  • Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2018/19 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Education as a School Subject / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 17.10.2016] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. o. 4. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.