230043 Praxisseminar: "Die Literaturausstellung als Experimentierfeld und Instrument der Kulturvermittlung" (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Die Literaturausstellung als ein zentrales Instrument der Kulturvermittlung im Museum stellt Projektplaner und Organisatoren immer wieder aufs Neue vor große Herausforderungen. Wie entwickele ich ein Konzept für eine Ausstellung? Wie mache ich Ausstellungsinhalte sinnlich erfahrbar und mein Thema für ein breites Publikum interessant? Wie schaffe ich Zugangsmöglichkeiten, Teilhabe und Interaktion? Und wie realisiere ich mein Konzept mit begrenzten finanziellen, personellen und zeitlichen Ressourcen?

Das Seminar setzt sich mit unterschiedlichen Formen und Vermittlungskonzepten von Literaturausstellungen auseinander. Es bietet überdies die Möglichkeit, ein konkretes Ausstellungsprojekt zu erarbeiten und umzusetzen. Der Entwicklungsprozess einer Ausstellung in seinen Phasen von der inhaltlichen Konzeption bis hin zur konkreten räumlichen Präsentation ist dabei Gegenstand der Seminararbeit. Dazu zählt das konkrete Projektmanagement ebenso wie die begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Organisation einer Eröffnungsveranstaltung oder etwaiger Begleitprojekte. Auch Fragen der Projektfinanzierung und der Akquise von Fördermitteln kommen in den Blick.

Ziel ist die Erarbeitung eines „Poesie-Labors“ für Bielefeld, eine Ausstellung als Experimentierfeld zur Erforschung der Sprache(n) und der poetischen Potentiale der Stadt. Dabei sollen eigene Projektideen entwickelt werden, die Sprachphänomene sichtbar machen und für deren schärfere Wahrnehmung sensibilisieren.

Im Rahmen des Seminars sind Exkursionen, u.a. ins Museum für Westfälische Literatur in Oelde, vorgesehen (4-6 Std.).

Zum Seminarleiter:
Dirk Bogdanski ist Kulturmanager und organisatorischer Leiter des spartenübergreifenden Kulturzentrums Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde. Es beheimatet mit dem Museum für Westfälische Literatur einen einzigartigen Ort der Literaturvermittlung. Für seine innovativen Literaturprojekte wurde das Museum 2012 mit dem Hartmut-Vogel-Preis der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Literaturmuseen Deutschlands ausgezeichnet.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 C01-243 09.10.2017-02.02.2018
not on: 12/25/17 / 1/1/18

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" Praktikumsvorbereitung Student information
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Literaturtheorie und Methodologie Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung Study requirement
Student information
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul Praktikum Study requirement
Student information
Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Student information
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2017_230043@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_100733326@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 20, 2017 
Last update times:
Wednesday, July 26, 2017 
Last update rooms:
Thursday, July 20, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=100733326
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
100733326