Die Literaturausstellung als ein zentrales Instrument der Kulturvermittlung im Museum stellt Projektplaner und Organisatoren immer wieder aufs Neue vor große Herausforderungen. Wie entwickele ich ein Konzept für eine Ausstellung? Wie mache ich Ausstellungsinhalte sinnlich erfahrbar und mein Thema für ein breites Publikum interessant? Wie schaffe ich Zugangsmöglichkeiten, Teilhabe und Interaktion? Und wie realisiere ich mein Konzept mit begrenzten finanziellen, personellen und zeitlichen Ressourcen?
Das Seminar setzt sich mit unterschiedlichen Formen und Vermittlungskonzepten von Literaturausstellungen auseinander. Es bietet überdies die Möglichkeit, ein konkretes Ausstellungsprojekt zu erarbeiten und umzusetzen. Der Entwicklungsprozess einer Ausstellung in seinen Phasen von der inhaltlichen Konzeption bis hin zur konkreten räumlichen Präsentation ist dabei Gegenstand der Seminararbeit. Dazu zählt das konkrete Projektmanagement ebenso wie die begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Organisation einer Eröffnungsveranstaltung oder etwaiger Begleitprojekte. Auch Fragen der Projektfinanzierung und der Akquise von Fördermitteln kommen in den Blick.
Ziel ist die Erarbeitung eines „Poesie-Labors“ für Bielefeld, eine Ausstellung als Experimentierfeld zur Erforschung der Sprache(n) und der poetischen Potentiale der Stadt. Dabei sollen eigene Projektideen entwickelt werden, die Sprachphänomene sichtbar machen und für deren schärfere Wahrnehmung sensibilisieren.
Im Rahmen des Seminars sind Exkursionen, u.a. ins Museum für Westfälische Literatur in Oelde, vorgesehen (4-6 Std.).
Zum Seminarleiter:
Dirk Bogdanski ist Kulturmanager und organisatorischer Leiter des spartenübergreifenden Kulturzentrums Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde. Es beheimatet mit dem Museum für Westfälische Literatur einen einzigartigen Ort der Literaturvermittlung. Für seine innovativen Literaturprojekte wurde das Museum 2012 mit dem Hartmut-Vogel-Preis der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Literaturmuseen Deutschlands ausgezeichnet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | C01-243 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 12/25/17 / 1/1/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" | Praktikumsvorbereitung | Student information | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien | Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praktikum | Study requirement
|
Student information |
Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Student information | ||
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.