Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden werden in diesem Modul an ein mehrsprachiges Lektürepensum und an Fragestellungen herangeführt, die den Bereich einer einzelnen Nationalphilologie überschreiten. Sie schulen ihre Fähigkeit zum begrifflichen Transfer über Sprach- und Mediengrenzen hinweg. In der vergleichenden Lektüre von Texten entwickeln sie einen Begriff vom Übersetzen und von anderen Formen der Übertragung zwischen verschiedenen Zeichensystemen. Durch den Textvergleich erweitern die Studierenden ferner ihre literarhistorischen Kompetenzen.
Durch die mündliche und schriftliche Präsentation wissenschaftlicher Arbeitsergebnisse verbessern sie weiter ihre analytischen, kritischen und kommunikativen Fähigkeiten.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie ein ausgewähltes Thema entweder in einer Hausarbeit vertiefen oder in geeigneter mündlicher Form im Seminar präsentieren.
Das Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen, die sich unter Einbeziehung wechselnder Texte und Gattungen folgenden Themen widmen: "Komparatistik", "Literatur - Künste - Medien" und "Intertextualität und Übersetzung".
Die Veranstaltung zum Thema "Komparatistik" widmet sich der vergleichenden Literaturgeschichte, d.h. sie erarbeitet durch vergleichende Textlektüre literarhistorische Perspektiven. Auf diese Weise werden z. B. motiv-, mythen- oder stilgeschichtliche Zusammenhänge, supranationale Kunstströmungen und Epochen, Rezeptionsprozesse, Traditionsbildungen und Traditionsbrüche erarbeitet.
Die Veranstaltung zum Bereich "Literatur - Künste - Medien" bearbeitet das Feld des Künste- und Medienvergleichs. Sie beschäftigt sich mit Konvergenzen und Divergenzen zwischen verschiedenen Künsten, mit plurimedialen (z. B. Oper) und transmedialen Phänomenen (z. B. Literaturverfilmung, Vertonung), sowie mit literaturnahen Kunstformen wie Film, Theater, Hörspiel und Comic.
Die Lehrveranstaltung zum Thema "Intertextualität und Übersetzung" führt die Studenten in das genuin komparatistische Feld der Textverwandlungen, der Über-, Um- und Einschreibprozesse, sowie der Übergänge zwischen verschiedenen sprachlichen Codes ein. Die theoretischen Horizonte, die dabei erarbeitet werden, umfassen die Theorie der Intertextualität, des Einflußgeschehens und der Übersetzung (sowohl als literarischer als auch als allgemeiner Kulturtechnik).
Es wird empfohlen, neben dem Einführungsmodul mindestens eines der beiden Basismodule abgeschlossen zu haben.
Vorausgesetzte Module:
23-LIT-LitEM: Einführungsmodul
Bei der Wahl der Module sind beide Wahlpflichtbereiche abzudecken.
In einem der Module aus den beiden Wahlpflichtbereichen (23-LIT-LitP1, 23-LIT-LitP2, 23-LIT-LitP3, 23-LIT-LitP4, 23-LIT-LitP7, 23-LIT-LitP8) wird die Modulprüfung in Form einer Hausarbeit erbracht. Ausschließlich in diesem Modul ist das Seminar mit Lektüreschwerpunkt (4 LP) zu wählen, sodass anstelle von drei Veranstaltungen nur zwei studiert werden. Im Zusammenhang mit der Betreuung und Bewertung der Hausarbeit wird von der / dem Lehrenden geprüft, ob die Anforderungen des Seminars mit Lektüreschwerpunkt (Zusatzlektüre) erfüllt wurden.
Mindestens ein Modul der Profilphase ist mit einer anderen Prüfungsform als einer Hausarbeit abzuschließen, dies führt zu eingeschränkten Wahlmöglichkeiten.
Modulstruktur: 2-3 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Intertextualität und Übersetzung
(Seminar o. Vorlesung)
Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Komparatistik
(Seminar o. Vorlesung)
s. Intertextualität und Übersetzung |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Literatur, Künste, Medien
(Seminar o. Vorlesung)
s. Intertextualität und Übersetzung |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar mit Lektüreschwerpunkt
(Seminar)
s. Intertextualität und Übersetzung |
siehe oben |
siehe oben
|
Anforderungen an die Modulprüfung:
Es bestehen Einschränkungen hinsichtlich der Wahl der Prüfungsformen: s. unter Erläuterung zu den Modulelementen
Die Modulprüfung wird durch den jeweiligen Lehrenden eines Seminars abgenommen.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 15.05.2012 mit Änderung vom 15.09.2017] | Nebenfach (fw) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.