


Modul 23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden erwerben in der Beschäftigung mit zentralen Texten der Literaturtheorie und Ästhetik und in der analytischen Auseinandersetzung mit literarischen Texten grundlegende systematische Kompetenzen einer allgemeinen und vergleichenden Literaturbetrachtung.
Die Studierenden festigen die im Einführungsmodul erworbenen fachlichen Kompetenzen.
Durch das Anfertigen schriftlicher Arbeiten und in der Präsentation wissenschaftlicher Arbeitsergebnisse verbessern sie ihre Fähigkeit zur Analyse, zur begrifflichen Reflexion und zum Verständnis theoretischer Texte. In der Auseinandersetzung mit diesen schärfen sie ihr ästhetisches Sensorium. Sie verbessern ferner ihre Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation komplexer Sachverhalte.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit vertiefen.
Lehrinhalte
Das Modul besteht aus drei bis vier Lehrveranstaltungen. In ihnen werden systematische Probleme der Literaturwissenschaft untersucht. Dabei werden verschiedene literaturtheoretische Positionen und Methoden erarbeitet (Hermeneutik, Literaturanthropologie, Psychoanalyse, Übersetzungstheorie u.a.) und auf die systematischen Probleme bezogen. Auch wird nach der Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft selbst gefragt.
Die Lehrveranstaltung zu Grundfragen der literarischen Ästhetik vermittelt Einsichten in grundlegende kunsttheoretische Konzepte, (wie z.B. die Frage nach dem mimetischen Aspekt von Kunst). Sie erarbeitet grundlegende Begriffe des produktions-, werk- und rezeptionsästhetischen Zugangs zur Literatur.
Die Lehrveranstaltung zu Literaturtheorie und Methodologie reflektiert den methodischen Charakter und methodologischen Stellenwert von Literaturtheorie im Allgemeinen und verschiedener literaturtheoretischer Positionen wie der Hermeneutik, des (Post-)Strukturalismus oder psychoanalytischer Literaturtheorien, um das begriffliche Instrumentarium der Studierenden zu schärfen.
Die Lehrveranstaltung zu systematischen Fragen der Literaturwissenschaft verbindet die Arbeit an grundlegenden literaturwissenschaftlichen Problemen (z. B. Darstellung, Verstehen, Kritik) mit systematisierenden Fragen wie z.B. der nach der literarischen Produktion und Kreativität, der Konstruktion von Autorschaft, dem Status des Werks oder der literarischen Wertung.
Empfohlene Vorkenntnisse
Es wird empfohlen, das Einführungsmodul Literaturwissenschaft abgeschlossen zu haben.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Die Studierenden haben verschiedene Wahlmöglichkeiten bei der Zusammenstellung des Moduls:
- Es werden die drei Veranstaltungen im Umfang von 2 LP besucht sowie die Modulprüfung (4 LP) erbracht.
- Es werden die drei Veranstaltungen im Umfang von 2 LP und das Seminar Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (4 LP) besucht.
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Anfertigen von schriftlichen Arbeiten | Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
Grundfragen der literarischen Ästhetik | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Literaturtheorie und Methodologie | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Grundfragen der literarischen Ästhetik
(Seminar o. Vorlesung)
Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Literaturtheorie und Methodologie
(Seminar o. Vorlesung)
s. Grundfragen der literarischen Ästhetik |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft
(Seminar o. Vorlesung)
s. Grundfragen der literarischen Ästhetik |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Anfertigen von schriftlichen Arbeiten
(Seminar)
Das Portfolio umfasst sieben Einzeldokumente von jeweils ca. 2 Seiten. Es erfolgt eine Gesamtbewertung. |
Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
Veranstaltungsübergreifend
Die Modulprüfung ist in einem der Seminare des Moduls zu erbringen. Sie wird mit einer Hausarbeit im Umfang von etwa 12 Seiten erbracht. |
Hausarbeit | 1 | 120h |
4
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 15.05.2012 mit Änderung vom 15.09.2017] | Nebenfach (fw) | 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 15.05.2012 mit Änderung vom 15.09.2017] | Kleines Nebenfach (fw) | 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.