Module 23-LIT-LitBM2 Basic Module 2: Theory of Literature, Aesthetics

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben in der Beschäftigung mit zentralen Texten der Literaturtheorie und Ästhetik und in der analytischen Auseinandersetzung mit literarischen Texten grundlegende systematische Kompetenzen einer allgemeinen und vergleichenden Literaturbetrachtung.

Die Studierenden festigen die im Einführungsmodul erworbenen fachlichen Kompetenzen.

Durch das Anfertigen schriftlicher Arbeiten und in der Präsentation wissenschaftlicher Arbeitsergebnisse verbessern sie ihre Fähigkeit zur Analyse, zur begrifflichen Reflexion und zum Verständnis theoretischer Texte. In der Auseinandersetzung mit diesen schärfen sie ihr ästhetisches Sensorium. Sie verbessern ferner ihre Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation komplexer Sachverhalte.

Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit vertiefen.

Content of teaching

Das Modul besteht aus drei bis vier Lehrveranstaltungen. In ihnen werden systematische Probleme der Literaturwissenschaft untersucht. Dabei werden verschiedene literaturtheoretische Positionen und Methoden erarbeitet (Hermeneutik, Literaturanthropologie, Psychoanalyse, Übersetzungstheorie u.a.) und auf die systematischen Probleme bezogen. Auch wird nach der Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft selbst gefragt.

Die Lehrveranstaltung zu Grundfragen der literarischen Ästhetik vermittelt Einsichten in grundlegende kunsttheoretische Konzepte, (wie z.B. die Frage nach dem mimetischen Aspekt von Kunst). Sie erarbeitet grundlegende Begriffe des produktions-, werk- und rezeptionsästhetischen Zugangs zur Literatur.

Die Lehrveranstaltung zu Literaturtheorie und Methodologie reflektiert den methodischen Charakter und methodologischen Stellenwert von Literaturtheorie im Allgemeinen und verschiedener literaturtheoretischer Positionen wie der Hermeneutik, des (Post-)Strukturalismus oder psychoanalytischer Literaturtheorien, um das begriffliche Instrumentarium der Studierenden zu schärfen.

Die Lehrveranstaltung zu systematischen Fragen der Literaturwissenschaft verbindet die Arbeit an grundlegenden literaturwissenschaftlichen Problemen (z. B. Darstellung, Verstehen, Kritik) mit systematisierenden Fragen wie z.B. der nach der literarischen Produktion und Kreativität, der Konstruktion von Autorschaft, dem Status des Werks oder der literarischen Wertung.

Recommended previous knowledge

Es wird empfohlen, das Einführungsmodul Literaturwissenschaft abgeschlossen zu haben.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Studierenden haben verschiedene Wahlmöglichkeiten bei der Zusammenstellung des Moduls:

  1. Es werden die drei Veranstaltungen im Umfang von 2 LP besucht sowie die Modulprüfung (4 LP) erbracht.
  2. Es werden die drei Veranstaltungen im Umfang von 2 LP und das Seminar Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (4 LP) besucht.

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Anfertigen von schriftlichen Arbeiten
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Grundfragen der literarischen Ästhetik
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Literaturtheorie und Methodologie
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Grundfragen der literarischen Ästhetik (seminar o. lecture)

Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch
a) Kurzreferate von ca. 5 Minuten,
b) Kurzpräsentationen im Umfang von 5 bis max. 10 Folien,
c) Protokolle (von ca. 2 Seiten),
d) Recherche-Aufgaben und Präsentation dieser Ergebnisse (1 Seite oder 5 Minuten) oder
e) Literaturlisten (von ca. 2 Seiten) erbracht werden.

see above see above
Teaching staff of the course Literaturtheorie und Methodologie (seminar o. lecture)

s. Grundfragen der literarischen Ästhetik

see above see above
Teaching staff of the course Systematische Fragen der Literaturwissenschaft (seminar o. lecture)

s. Grundfragen der literarischen Ästhetik

see above see above

Examinations

portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Anfertigen von schriftlichen Arbeiten (seminar)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Das Portfolio umfasst sieben Einzeldokumente von jeweils ca. 2 Seiten. Es erfolgt eine Gesamtbewertung.
Das Portfolio ersetzt eine Hausarbeit in einem Seminar des Moduls.

term paper
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Die Modulprüfung ist in einem der Seminare des Moduls zu erbringen. Sie wird mit einer Hausarbeit im Umfang von etwa 12 Seiten erbracht.
Die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs zum Anfertigen schriftlicher Arbeiten (4 LP) ersetzt die Modulprüfung in Form einer Hausarbeit.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Literary Studies / Bachelor [FsB vom 15.05.2012 mit Änderung vom 15.09.2017] Minor Subject (Academic), 60 CPs 2. o. 3. two semesters Obli­gation
Literary Studies / Bachelor [FsB vom 15.05.2012 mit Änderung vom 15.09.2017] Minor Subject (Academic), 30 CPs 2. o. 3. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.