einmal im Jahr
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden verfügen nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls zum einen über die Fähigkeit, fachwissenschaftliche Gegenstände und theoretisch-methodische Zugriffsweisen für professionelles berufliches Handeln in den Berufsfeldern Wissenschaft/Öffentlichkeit/Medien zu nutzen. Sie sind zugleich in der Lage, diese Praxisfelder in Form antizipierten professionellen beruflichen Handelns zu analysieren und theoretisch zu hinterfragen. Die Praxisphase qualifiziert die Studierenden zur Umkehr der Fragerichtung dergestalt, dass die Praxiserfahrung auch zum Instrument der Reflexion der eigenen wissenschaftlichen Basis befähigt. Der Erwerb dieser Kompetenzen wird mit dem Praktikumsbericht, der als Modulprüfung fungiert, nachgewiesen.
Die Profilbezogenen Praxisstudien bereiten auf eine professionelle, durch ein germanistisches Studium basierte Tätigkeit in den Bereichen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien vor. Im Zentrum der Lehrveranstaltungen steht der Transfer fachwissenschaftlicher Inhalte, Theorien und Methoden in Fragehorizonte einer in den Seminaren zunächst noch antizipierten, in der Praxisphase dann auch selbst erprobten Berufstätigkeit.
Das Praktikum kann in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung abgeleistet werden. Die Praktikumstätigkeiten sollen einen engen Bezug zum angestreben Berufsfeld aufweisen und von fachlich qualifiziertem Personal angeleitet und begleitet werden.
—
Vorausgesetzte Module:
23-GER-BasLing: Basismodul Linguistik
23-GER-BasLit: Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche
Modulstruktur: 1 uPr 1
Der Praktikumsbericht ist nach Absolvierung des Praktikums zu erstellen und im Rahmen der Praktikumsnachbereitung vorzulegen.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.06.2024] | Kernfach (fw) | 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Pflicht | |
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] | Kernfach (fw) | 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Pflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Fachliche und praktische Erfahrungen | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Interdisziplinarität | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.