Der Begriff „Phubbing“ beschreibt ein Interaktionsverhalten, bei dem sich eine Person in Gegenwart Anderer aus der face-to-face-Interaktion zurückzieht, um sich mit ihrem Smartphone zu beschäftigen. Phubbing ist nur ein Beispiel dafür, wie neue Medien soziales Verhalten verändern. Ob derartige Veränderungen als Verstoß gegen bestehende soziale Normen wahrgenommen oder zur neuen sozialen Norm erhoben werden, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Obwohl das Phänomen Phubbing noch jung ist, gibt es bereits eine Reihe empirischer Studien, die untersuchen, welche Auswirkungen es auf das soziale Miteinander hat.
Im Seminar sollen die vorliegenden Studien zu Phubbing betrachtet und eine eigene kleine empirische Studie dazu durchgeführt werden. So werden neben theoretischen Einblicken in soziale Normbildungsprozesse auch methodische Kenntnisse im Umgang mit empirischen Daten vermittelt.
Voraussetzungen:
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, Texte sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache zu lesen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-PK-M2 Massenmedien und politische Öffentlichkeit (Kernbereich 2) | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |