


Modul 30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
14 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts für den MA Soziologie (siehe http://www.uni-bielefeld.de/soz/studium/pdf/Kompetenzkonzept_06_02_2019.pdf) erwerben Studierende grundlegendes theoretisches und empirisches Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand der Mediensozologie.
Studierende erwerben die Fähigkeit, mediensoziologische Fragestellungen im Kontext allgemeiner Theorien der Soziologie und der Gesellschaftstheorie zu bearbeiten, als auch Kenntnisse in den Methoden soziologischer Medienforschung. Das Modul befähigt zur theoretischen Reflexion und methodisch kontrollierten empirischen Analyse der Bedeutung und Leistungen von Medien in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten und zur Anwendung dieser Einsichten.
Lehrinhalte
In diesem Modul stehen die Formen und Funktionen der Medien in der modernen Gesellschaft sowie die Rolle des Mediensystems in der Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung der Gesellschaft im Mittelpunkt des Lehrangebots. Eine wichtige thematische Grundlage bildet der Medienwandel von den Massenmedien zu den neuen Medien computergestützter Kommunikationsformen. Es werden Gegenstände behandelt, die von den mediengestützten Integrationsbeziehungen in der modernen Gesellschaft bis zur Herstellung von Öffentlichkeit in Printmedien, Radio, Film, Fernsehen und Internet reichen. Relevant sind hierbei Analysen sowohl von Medienangeboten als auch von kommunikativen und subjektiven Prozessen der Aneignung von Medienangeboten.
Ausgehend von allgemeinen kommunikationstheoretischen Grundlagen werden in den Veranstaltungen des Moduls zentrale mediensoziologische Theorien und Fragestellungen erschlossen. Die Seminare können dabei auf bestimmte theoretische oder empirische Fragestellungen ausgerichtet sein. Die Studierenden setzen sich intensiv mit grundlegenden Theorien und empirischen Studien auseinander. Dabei werden auch Methoden sozialwissenschaftlicher Medienforschung vermittelt und in verschiedenen Anwendungsfeldern umgesetzt.
Für Studierende ohne entsprechende Vorkenntnisse ist eine Veranstaltung mit einführendem Charakter obligatorisch. Es wird empfohlen, als zweite Veranstaltung ein vertiefendes empirisches Seminar zu wählen.
Das Modulstudium wird stets mit einer schriftlichen Ausarbeitung abgeschlossen. Diese hat grundsätzlich die Form einer Hausarbeit.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 kann ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.
Modulstruktur: 1-2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar | Seminar | Unregelmäßig | 240h (60 + 180) | 8 [SL] |
Seminar 1 | Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Seminar 2 | Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Seminar 1
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Seminar 2
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Politikwissenschaft / Master of Arts // Allgemeines Profil
Politikwissenschaft / Master of Arts // Politische Theorie und Internationale Politische Theorie
Politikwissenschaft / Master of Arts // Politische Öffentlichkeit, Medien und Politische Soziologie
Politikwissenschaft / Master of Arts // Public Policy, Governance und Regulierung
Politikwissenschaft / Master of Arts // World Politics
Politische Kommunikation / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 mit der Änderung vom 17.03.2014]
Soziologie / Master of Arts // Allgemeines Profil
Soziologie / Master of Arts // Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
Soziologie / Master of Arts // Organisationssoziologie
Soziologie / Master of Arts // Politische Soziologie
Soziologie / Master of Arts // Sozialstruktur und soziale Ungleichheit
Soziologie / Master of Arts // Soziologie der globalen Welt