Attention: This page shows a discontinued module offer.
Discontinued
14 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts der Fakultät für Soziologie (siehe http://www.uni-bielefeld.de/soz/studium/pdf/Kompetenzkonzept_06_02_2019.pdf) eignen sich Studierende vertiefendes theoretisches und empirisches Wissen im Bereich der Analyse massenmedialer Kommunikation und ihrer Bedeutung für das politische System an.
Studierende erwerben die Fähigkeit, entsprechende mediensoziologische und politikwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und selbständig zu bearbeiten. Das Modul befähigt zur theoretischen Reflexion der Beziehungen von Massenmedien und methodisch kontrollierten empirischen Analyse von politischer Kommunikation.
Dieses Modul behandelt das Verhältnis zwischen Politik, Massenmedien und Öffentlichkeit in der modernen Gesellschaft. Die Politik beobachtet sich selbst im Medium der öffentlichen Meinung, die wiederum durch die Massenmedien repräsentiert wird. Wichtige historische und zeitgenössische Veränderungen der Politik hängen zusammen mit der Entwicklung der Massenmedien. Diese sind das zentrale Instrument der Darstellung und Vermittlung von Politik in der modernen Gesellschaft. Zudem statten sie das politische System mit der Fähigkeit zu laufender Fremd- und Selbstbeobachtung aus, die für die Anpassung politischer Themen an veränderte gesellschaftliche Bedingungen notwendig ist.
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln daher primär zwei Aspekte des Verhältnisses von Massenmedien und Politik: Erstens geht es um die Merkmale und Besonderheiten massenmedialer Kommunikation in der modernen Gesellschaft; dies beinhaltet die Frage nach den Folgen neuer Kommunikationstechnologien wie Fernsehen und Internet und nach den durch sie geschaffenen Möglichkeiten politischer Kommunikation, z.B. durch "e-participation". Zweitens werden Konzepte der massenmedialen Darstellung und Kontrolle von Politik, wie z.B. "politische Öffentlichkeit" und "öffentliche Meinung", theoretisch erschlossen und - auch mit Blick auf ihre Übertragbarkeit auf die europäische und die globale Ebene - empirisch untersucht.
Grundlagenmodul, Grundkenntnisse der Mediensoziologie und der politischen Soziologie
—
Hinweise zur Veranstaltungswahl:
Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 kann ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.
Modulübergreifende Regelungen:
Wird die große Lehrforschung Modul 30-M-Soz-M11_LF2 "Lehrforschung Mediensoziologie" im Wahlpflichtbereich absolviert, entfällt dieses Modul.
Module structure: 1-2 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
(seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Seminar 1
(seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Seminar 2
(seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
see above |
see above
|
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2023/2024 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Degree programme | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|
Political Communication / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 mit der Änderung vom 17.03.2014] | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.